France

Covestro Einzigartiges Konzept für moderne Wundauflagen

Redakteur: Peter Reinhardt

Verbessertes Feuchtigkeitsmanagement kombiniert mit effizienter Produktion: Das klingt sowohl für Patienten als auch für Hersteller von Wundauflagen interessant. Zwar stoßen etablierte Rohstoffe hier häufig an ihre Grenzen, doch eine neue PUR-Technologie verspricht Abhilfe.

Anbieter zum Thema

Sascha Plug, Covestro-Experte für Wundbehandlung, prüft eine moderne Wundauflage. Schäume, Klebstoffe und Folien auf Basis der Baymedix-Polyurethan-Technologie ermöglichen ein optimiertes Feuchtigkeitsmanagement in Wundauflagen.
Sascha Plug, Covestro-Experte für Wundbehandlung, prüft eine moderne Wundauflage. Schäume, Klebstoffe und Folien auf Basis der Baymedix-Polyurethan-Technologie ermöglichen ein optimiertes Feuchtigkeitsmanagement in Wundauflagen.
(Bild: Covestro)

Auf dem Fachkongress EWMA, der vom 11. bis 13. Mai 2016 in Kombination mit dem 10. Deutschen Wundkongress und dem Wund-DACH-Kongress in Bremen stattfindet, stellt Covestro, (vormals Bayer Material-Science) die Baymedix-Polyurethan-Technologie für moderne Wundauflagen vor. Aus diesen Materialien hergestellte Schäume, Klebstoffe und Filme sowie Spezialfolien aus dem Produktportfolio Platilon ermöglichen ein optimiertes Feuchtigkeitsmanagement in Wundauflagen. Dies ist wichtig, um die Pflegequalität von Patienten zu verbessern.

Herstellung moderner Wundauflagen aus nur drei Komponenten

Eine effiziente Herstellung von modernen Wundauflagen aus nur drei Komponenten ist möglich, wenn man die Baymedix- und Platilonmaterialien in geeigneter Weise kombiniert. Durch direkten Auftrag des Klebstoffs oder des Schaums auf der Folie können Laminierschritte eingespart werden. Wundauflagen basierend auf der Covestro-PUR-Technologie sind auch gut für die moderne Unterdruck-Wundtherapie geeignet.

„Mit unserem Baymedix-Produktportfolio erfüllen wir den Wunsch vieler Hersteller, über Innovation und Differenzierung Mehrwert zu erzeugen und die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen“, sagt Martin Hüttner, Marketing Manager Medical bei Covestro. Mit den im Markt etablierten Rohstoffen sei dies nur schwer zu erreichen.

Die Unterschiede zeigen sich besonders bei der Feuchtigkeitsregulierung: Wundauflagen aus Covestro-Materialien sind atmungsaktiv, weisen eine hohe Absorptionskapazität und ein hervorragendes Rückhaltevermögen auf. Low Trauma, ein großes Thema in der Wundbehandlung, ist aufgrund einstellbarer Klebkräfte mit Klebstoffen basierend auf der Baymedix-Technologie gut realisierbar.

(ID:44045026)