Covestro will mit rezyklierten, CO2-basierten und biobasierten Kunststoffen einen Beitrag zur Umstellung des 3D-Drucks auf die Kreislaufwirtschaft leisten.
Das optimale Smart Patch ist in der Lage, sich der Anatomie des menschlichen Körpers anzupassen. Besonderer Fokus liegt hier auf der Unterstützungsperformance, dem Tragekomfort und Miniaturisierung des Wearables.
Der Leverkusener Spezialchemiekonzern Covestro will den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen sowie in der gesamten chemischen Industrie noch stärker vorantreiben. Dazu untersucht der Werkstoffhersteller im Rahmen mehrerer Pilotprojekte über verschiedene Unternehmensbereiche hinweg, wie digitale Technologien Prozesse effizienter und nachhaltiger gestalten können.
2020 fand die Formnext rein virtuell statt. 203 Aussteller mit rund 2200 Vertretern präsentierten insgesamt 1412 Produkte auf einer digitalen Plattform. Zu den 8541 aktiven Teilnehmern zählte auch die „konstruktionspraxis“. Sie hat relevante Neuigkeiten für Konstrukteure und Entwickler in einer Bildergalerie zusammengetragen.
Alle reden von Nachhaltigkeit - auch die Chemie. Doch die Transformation vom Klimasünder zu einer Treibhausgas neutralen Vorzeigebranche geht nicht von heute auf morgen. Mit dem Quartett aus regenerativen Energien, alternativen Rohstoffen, Recyclinglösungen und CO2-sparenden Technologien will Covestro zum Frontrunner werden.
Das Spezialchemieunternehmen Covestro meldet einen Durchbruch bei der Produktion der Hartschaumkomponente MDI für die Dämmung von Gebäuden und Kühlgeräten. Am Standort Brunsbüttel wurde erfolgreich eine industrielle Pilotanlage auf Basis der neuartigen Adip-Technologie in Betrieb genommen.
Der Spezialchemiekonzern Covestro hat mit dem Bau einer neuen Produktionsanlage für Vulkollan-Rohstoffe in der Industriezone Map Ta Phut in Thailand begonnen. Mit der neuen Anlage will das Unternehmen die wachsende Nachfrage nach Hochleistungs-Elastomeren befriedigen.
Im Rahmen einer strategischen Kooperation erhielt Covestro eine erste Lieferung von 1000 Tonnen erneuerbarem Phenol von Borealis, das aus erneuerbaren Kohlenwasserstoffen von Neste hergestellt wurde.
Wir berichten über einen Umformprozesses für die energie- und materialeffiziente Herstellung von Titan-Blechformteilen, über ein Online-Portal, das den Bestellprozess von Blechteilen optimiert, über eine Alternative zum galvanischen Verzinken und über drei biobasierte bzw. auf Rezyklaten basierende Kunststoffe.
In den Aufsichtsräten und Vorständen von Royal DSM, dem Nationalen Wasserstoffrat, Solvay und Evonik wurden wichtige Führungsaufgaben vergeben. PROCESS hat die Personalmeldungen aus der Prozessindustrie für Sie zusammengefasst.