France

Zahntechnik Die Beschichtung macht den Unterschied

Quelle: Pressemitteilung von Oerlikon Balzers |

Anbieter zum Thema

Bei der Herstellung von Zahnersatz stellen hochabrasive Werkstoffe eine Herausforderung für Werkzeuge dar. Der schleifende und abnutzende Effekt führt schnell zu Verschleiß. Die richtige Beschichtung hilft, Werkzeuge und Produktionskosten zu schonen.

Nichteisenlegierungen sind schwer zu bearbeiten und bringen Mikrowerkzeuge schnell an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Beschichtungen von Oerlikon Balzers bieten hierfür Verschleißschutz, thermische Stabilität und Oxidationsbeständigkeit.
Nichteisenlegierungen sind schwer zu bearbeiten und bringen Mikrowerkzeuge schnell an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Beschichtungen von Oerlikon Balzers bieten hierfür Verschleißschutz, thermische Stabilität und Oxidationsbeständigkeit.
(Bild: Mack Dentaltechnik GmbH)

Die Bearbeitung von Hochleistungswerkstoffen in der Dentaltechnik ist für die Werkzeugindustrie oftmals ein schwieriges Unterfangen. Die Zerspanung, bei der Mikrofräser mit einem Durchmesser von 0,1 bis 1 Millimeter mit geringsten Fertigungstoleranzen zum Einsatz kommen, ist äußerst anspruchsvoll. Dentallabore sind heute mit hochproduktiven, automatisierten Fertigungssystemen ausgestattet. Der auftretende Werkzeugverschleiß und die damit verbundenen Produktionskosten lassen sich dabei durch hochentwickelte Beschichtungen deutlich reduzieren.

Diamantbeschichtungen für hochabrasive Pulverwerkstoffe

Speziell für das Bearbeiten von kompaktierten und gesinterten Pulverwerkstoffen wie auch Dentalkeramik hat Oerlikon Balzers die Diamantbeschichtungen Baldia Compact und Baldia Compact DC entwickelt. Letztere erlaubt engste Toleranzen sowohl beim Werkzeugdurchmesser wie auch bei der Schichtdicke, um höchste Fertigungsgenauigkeiten bei gleichzeitig konstanter Werkzeugstandzeit zu erzielen. Besonders bei Mikrowerkzeugen sind diese Eigenschaften bei der Bearbeitung von hochabrasiven Werkstoffen entscheidend.

Für die zuverlässige Bearbeitung hochleistungsfähiger Dentalkeramiken wie Zirkonoxid hält Baldia Compact dank größtmöglicher Härte dem abrasiven Verschleiß stand, wodurch die Standzeit der Werkzeuge verlängert werden kann. Die Kombination aus hoher Verschleißfestigkeit und geringer Reibung verringert den Hitzeeintrag und ermöglicht so Dentallaboren, auch mit höheren Schnittgeschwindigkeiten eine hochwertige Oberflächenqualität zu erreichen. Im Endergebnis wird dadurch auch die Oberflächengüte hochwertiger Zahnkeramik spürbar verbessert, sodass Patienten von einer optimalen Zahnversorgung profitieren.

Mehrschichtiger Aufbau verleiht thermische Stabilität und Oxidationsbeständigkeit

Neben Keramiken werden in der Dentaltechnik auch Titan, Edelmetalle und Legierungen aus Nichtedelmetallen (MEM) wie Chrom, Kobalt und Molybdän verwendet. Da diese Materialien schwer zerspanbar sind, bringen auch sie die Mikrowerkzeuge der Dentallabore schnell an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Denn die Materialien neigen dazu, Aufbauschneiden zu bilden, die einen adhäsiven Verschleiß begünstigen und damit einen frühzeitigen Werkzeugwechsel erfordern.

Die von Oerlikon Balzers entwickelte Beschichtung Balinit Tisaflex bietet speziell für diese Anwendung einen Verschleißschutz. Die Hochleistungsschicht verfügt zudem über eine thermische Stabilität und Oxidationsbeständigkeit. Der mehrschichtige Aufbau wirkt den Verschleißmechanismen entgegen und kann so eine längere Lebensdauer ermöglichen. Diese wurde in Tests sowohl im firmeneigenen Zerspanungslabor als auch von Herstellern bestätigt.

Die Beschichtung eignet sich besonders gut für Kobalt-Chrom-Legierungen. Diese werden für die Zerspanung in der Dentaltechnik häufig verwendet. Die Beschichtung schützt dabei das Substrat vor hohen Temperaturen und gegen adhäsiven Verschleiß.

PVD-Beschichtung punktet durch Ästhetik und Korrosionsbeständigkeit

Speziell für Zahn-Abutments und Dentalinstrumente entwickelt, bietet die roséfarbene PVD-Beschichtung Balimed Ticana nicht nur ein ästhetisches Erscheinungsbild, sondern auch funktionelle Eigenschaften.
Speziell für Zahn-Abutments und Dentalinstrumente entwickelt, bietet die roséfarbene PVD-Beschichtung Balimed Ticana nicht nur ein ästhetisches Erscheinungsbild, sondern auch funktionelle Eigenschaften.
(Bild: Oerlikon Balzers)

Oerlikon Balzers bietet Kunden in der Dentaltechnik nicht nur Beschichtungen für zerspanende Mikrowerkzeuge. Seit fast dreißig Jahren arbeitet das Unternehmen mit Kliniken und Laboren zusammen, um Oberflächen chirurgischer und zahnmedizinischer Instrumente verschleißresistent und antimikrobiell zu beschichten. Die Anforderungen bei der Versorgung mit Implantaten unterliegen dabei ebenso strengen Qualitätsanforderungen und Biokompatibilitätsrichtlinien.

Balimed Ticana ist eine PVD-Beschichtung, die auf Abutments, dem Verbindungsglied zwischen Zahnwurzelersatz und Zahnkrone, aufgebracht wird. Sie hat die gleiche Farbe wie das menschliche Zahnfleisch und ist damit diskret und ästhetisch. Ihre Korrosionsbeständigkeit schützt vor Einflüssen durch Mundhygieneartikel und Speichel. Tests belegen dies: Balimed Ticana wurde in 25-prozentiges Natriumchlorid (NaCl) getaucht, wobei die Farbe auch noch über einen Monat danach vollständig erhalten blieb. Minimaler Abrieb und geringer Verschleiß ermöglichen ein stabiles Fixieren des Implantats und sollen damit für eine lange Lebensdauer sorgen.

Weitere Artikel über OEM-Komponenten und Werkstoffe finden Sie in unserem Themenkanal Konstruktion.

(ID:48542137)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung