Im Automotive-Umfeld inzwischen unverzichtbar, wird die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) auch in anderen Branchen immer mehr eingesetzt. Sie ist Teil von CAQ-Systemen zur Qualitätssicherung und trägt dazu bei, dass Fehler im Produktionsprozess frühzeitig erkannt werden.
Als Hersteller von Abutments, also Suprastrukturteilen auf Dentalimplantaten, stellt die Firma Cendres+Métaux auf der Medtec Europe 2015 in Stuttgart aus. Weil die Schweizer Firma ihre Produkte auf den US-amerikanischen Markt liefert, muss sie ab September 2015 die Anforderungen der Unique Device Identification umsetzen. Und genau hier kommt die Schweizer DHC ins Spiel.
Die DHC Business Solutions bietet mit „Dokumentenmanagement as a Service“ das erste cloud-basierte Produkt aus ihrer DHC-Vision-Produktfamilie für die Validierung an. Das Unternehmen folgt damit dem Trend, SaaS und Cloud Computing als Alternative zum On-Premise-Betrieb von Unternehmensanwendungen in seinem Portfolio zu etablieren.
Am 24. September 2014 veranstaltet DHC mit Unterstützung von HDI-Gerling, Medical Mountains und Medizintechnikverbänden das 6. Tuttlinger Medtech-Forum. Die Konferenz steht unter dem Motto „Neue gesetzliche Rahmenbedingungen und deren Umsetzung in SAP“. Dies betrifft die neue EU Medizinprodukte Verordnung und die Umsetzung der Unique Device Identification (UDI).
Am 12. September lädt DHC Dr. Herterich & Consultants in Zusammenarbeit mit Medical Mountains, Spectaris und weiteren Medizintechnikverbänden bereits das fünfte Mal zum Medtech-Forum ein. Dieses Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Bestandsoptimierung und Supply Chain Management (SCM) in der Medizintechnik“.
Aufgrund der gestiegenen meldepflichtigen Vorfälle im Bereich der Medizintechnik, z.B. durch minderwertige Brustimplantate und Hüftgelenke mit Schwermetallen, ist zu erwarten, dass die regulatorischen Anforderungen strenger werden. Wie sich die Risiken von IT-Systemen und Prozessen reduzieren, Cloud-Technologien im regulierten Umfeld nutzen und Best Practices des IT-Service-Managements umsetzen lassen, haben die Teilnehmer des „4. Tuttlinger MedTech-Forum“ erfahren.
Am 20. September 2012 diskutieren Vertreter aus Fachverbänden, Beratung und Praxis in der Tuttlinger Stadthalle die Themen „GxP-konforme IT & IT-Qualitätsmanagement“. Auf die Teilnehmer warten unter anderem Vorträge zur Sicherheit von Medizinprodukten und zum Einfluss der IT auf die Produktqualität. Darüber hinaus gibt es Praxisbeispiele zur Computer Software Validierung und dem Change Management von IT-Systemen sowie Beiträge zu Zukunftstrends wie dem „Cloud Computing“ unter regulatorischen Anforderungen.
Am 20. September startet in Tuttlingen das „4. Tuttlinger MedTech-Forum“ unter dem Motto „GxP-konforme Informations-Technologie & IT-Qualitätsmanagement“. Es thematisiert, welche Auswirkungen zukünftige Regularien und Kontrollen auf den IT-Betrieb haben, wie IT-Prozesse gestaltet sein müssen, um IT-Systeme valide zu halten und wie beispielsweise Clouding unter GxP-Aspekten zu bewerten sind.
Business Process Analysis und Management Cockpits im neuen Release der Prozessmodellierungs-/Business-Process-Management-Software DHC Vision steht im Mittelpunkt des diesjährigen Cebit-Auftritts der DHC Dr. Herterich & Consultants GmbH. Hinzu kommen die Consulting-Themen „ERP-System-Evaluierung, CAQ mit SAP, Compliance Management und SOA-Strategien“.