Circular Economy, Nachhaltigkeit und Recycling spielen derzeit im Gesundheitsbereich noch eine untergeordnete Rolle. Nun wollen der Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern, das Cluster Medizintechnik und die ZD.B Themenplattform Digital Production and Engineering gemeinsam eruieren, was für die Transformation der bayerischen Gesundheitswirtschaft hin zu einer Kreislaufwirtschaft notwendig ist.
Haben den Start des Cross-Cluster-Projektes eingeläutet: v.l.n.r. Simone Theobald (Projektmanagerin Medical Valley EMN e. V.), Tina Johnscher (Leiterin ZD.B Themenplattform Digital Production and Engineering), Marco Wendel (Geschäftsführender Vorstand Medical Valley EMN e. V.), Dr. Jörg Traub (Geschäftsführer Forum MedTech Pharma e.V.), Stefanie Brauer (Projektmanagerin Forum MedTech Pharma e.V.), Dr. Eva Schichl (Referentin Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.) und Alfred Mayr, Dipl.-Kfm. (Univ.) (Geschäftsführer Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.)
(Bild: Forum MedTech Pharma e.V.)
Da Medizinprodukte vielen Regularien zur Patientensicherheit unterliegen, steht die Branche vor der großen Herausforderung, sowohl das Patientenwohl sicherzustellen als auch die Geschäftsmodelle und Medizinprodukte zu transformieren und aus Wertschöpfungsketten Kreisläufe entstehen zu lassen. Nun wollen der Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern, das Forum Medtech Pharma, Medical Valley EMN und die ZD.B Themenplattform Digital Production and Engineering gemeinsam eruieren, was für die Transformation der bayerischen Gesundheitswirtschaft von einer linearen hin zu einer zirkulären Wirtschaft notwendig ist. Das Cross-Cluster-Projekt soll auch dazu beitragen, bisher parallel ablaufende Entwicklungsstrategien miteinander zu verbinden und damit Synergien und Mehrwert für die beteiligten Akteurinnen und Akteure zu erzeugen.
Die sechs Arbeitspakete des Projekts
Nach Angaben der Projektpartner sind sechs Arbeitspakete vorgesehen. So soll zu Beginn ein grundsätzlicher Überblick über die regulatorischen Rahmenbedingungen an der Schnittstelle von Circular Economy und Medizintechnik erarbeitet sowie der aktuelle Stand der Forschung recherchiert werden. Darüber hinaus muss auch der Stand der wissenschaftlichen Forschung im Bereich der Zirkularität von Medizinprodukten eruiert werden. Die anschließende Erstellung und Durchführung einer Umfrage bei Akteuren im Netzwerk soll dazu dienen, Herausforderungen und Hürden der Implementierung einer Circular Economy in der Gesundheitswirtschaft aufzuzeigen. Im Folgenden wollen die Projektpartner First-Practice-Ansätze identifizieren und überprüfen, wie diese auf die gesamte Branche übertragen werden können. Mit Hilfe eines Round Tables und eines Partnering-Events sollen die gewonnenen Erkenntnisse dann vorgestellt werden. Abschließend werden basierend auf den Praxisleitfäden eine Präsentation und eine Roadmap zur Transformation der Gesundheitswirtschaft von einer linearen in eine zirkuläre Wirtschaft erarbeitet.
Wie die Projektpartner mitteilen, sollen die Projektergebnisse die Grundlage für einen weiteren Dialog bilden, in dem Zielgruppen wie Gesundheitsversorger, Entsorgungs- und Medizintechnikunternehmen eingebunden werden sollen. Das erarbeitete Wissen diene dann als Impulsgeber für weitere Folgeprojekte und konkrete Maßnahmen.
(ID:49205531)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.