France

In Mould Labeling Beck Automation kommt starker Nachfrage nach IML-Lösungen nach

Quelle: Pressemitteilung von Beck Automation

Anbieter zum Thema

Im Frühjahr 2022 trat die Beck Automation AG in den internationalen Medical-Markt ein. Nach einem Vierteljahr zieht das Unternehmen eine positive Bilanz.

Die Entwicklung kundenspezifischer IML- und Automationslösungen ist das Spezialgebiet der Beck Automation AG, auch im Bereich Medical.
Die Entwicklung kundenspezifischer IML- und Automationslösungen ist das Spezialgebiet der Beck Automation AG, auch im Bereich Medical.
(Bild: Beck Automation)

Beck Automation entwickelt Automationslösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie und ist im Bereich der IML Technologie (In Mould Labeling) weltweit tätig. Im diesjährigen Frühjahr trat das Unternehmen in den internationalen Medical Markt ein. Der Fokus lag dabei auf Automationslösungen für Produzenten medizinischer Verbrauchsmittel, die im Spritzgießverfahren hergestellt werden. Das Unternehmen ist mit dem Markteintritt zufrieden. Nicht nur die Reaktionen in den sozialen Netzwerken waren überaus positiv, sondern auch die in der Folgezeit eingegangen Anfragen. Dabei musste das Management der Beck Automation sogar Einschätzungen korrigieren. So war man von einer geringeren Nachfrage bezüglich der IML-Prozesse ausgegangen und hatte sich zunächst auf Anwendungen im Bereich der schnellen Entnahme und im Down Stream konzentriert.

Hohe Nachfrage nach IML-Lösungen

Allerdings wurden bis dato die IML-Lösungen ebenfalls stark nachgefragt, weshalb Beck Automation seine Strategie anpasste. „Wir wollten IML im Medical-Bereich nicht unbedingt pushen, jedoch haben in etwa 50 Prozent aller Anfragen mit IML zu tun“, erklärt Ralf Ziemer, Sales Manager Medical der Beck Automation. „Dabei handelt es sich z. T. um spezifische, hochpräzise Anwendungen. So arbeiten wir gerade an einer Lösung ein RFID-Label in Komponenten einzubringen, die später mit vorgefüllten Spritzen verwendet werden. Die Anfrage für diese zukunftsweisende Technologie erhielten wir, weil wir als einziges Automationsunternehmen solch präzise Lösungen anbieten können,“ sagt Ziemer. Darüber hinaus konnten weitere vielversprechende Projekte generiert werden.

Technologie und Erfahrung überzeugen

„Wir überzeugen unsere Gesprächspartner mit unserem Engineering und unserem Verständnis betreffend die baulichen Ausführungen einer Medical-Anlage. Sobald wir dieses Thema ansprechen und anhand von Beispielen darstellen, was wir unter Swiss Engineering verstehen, erreichen wir die notwendige Aufmerksamkeit auf Kundenseite. Dadurch konnten wir mittlerweile Anfragen generieren, die hochgenaue IML-Ergebnisse erfordern. Das ist insbesondere im Medical-Bereich sehr wichtig“, führt Ziemer weiter aus. So arbeitet das Team von Beck Automation an einem Projekt für den US-Markt, bei dem es um die Skalierung eines Zentrifugenröhrchens geht. IML soll die bisher eingesetzte Drucktechnik ersetzen. Ziemer ist dabei bewusst, dass der IML-Prozess bei solchen Anwendungen extrem genau und zuverlässig durchgeführt werden muss, da z. T. Ungenauigkeiten (print-to-cut) der Label kompensiert werden müssen.

„Wir sind in der Lage, diese sehr präzisen IML-Prozesse abzubilden. Dabei kombinieren wir unsere Erfahrung mit den von uns entwickelten Innovationen. Überdies arbeiten wir bereits an Zukunftstechnologien, etwa der hochgenauen Positionierung, die wir dieses Jahr während der Messe K in Düsseldorf vorstellen werden,“ sagt Ziemer weiter.

Weitere Meldungen aus der Medizintechnik-Branche und über Medizintechnik-Unternehmen finden Sie in unserem Themenkanal Szene.

(ID:48544385)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung