Programmierbare Materialien sind echte Formwandler, denn auf Knopfdruck ändern sie kontrolliert und reversibel ihre Eigenschaften, was das heißt, erklären hier die daran arbeitenden Forscher.
Diese komplexe Struktur ist aus vielen einheitlichen Einzelelementen zusammengesetzt und per 3D-Druck entstanden. Nach Aussage der Forscher am Fraunhofer IWM handelt es sich um ein sogenanntes programmierbares Material, das als wahrer Formwandler gilt. Hier mehr dazu ...
(Bild: Fraunhofer IWM)
Programmierbare Materialien passen sich selbstständig an sich ändernde Gegebenheiten an, heißt es. So können sie etwa für einen bequemeren Sitz- oder Liegekomfort sorgen, die das Wundliegen von Patienten oder Pflegeheiminsassen verhindern. Dabei verforme sich die Unterlage so, dass die Auflagefläche groß ist und sich der Druck auf die Körperstellen des Menschen verringert. Auch die Härte der Struktur könne so beeinflusst werden. Forscher des Fraunhofer Cluster of Excellence Programmierbare Materialien (CPM) entwickeln solche programmierbaren Systeme und bringen sie dann mit Industriepartnern zur Marktreife. Das Ziel ist es etwa Ressourcen effizienter zu nutzen.
Links eine Einheitszelle aus Strukturelementen. In der Mitte ist Aufbau des programmierbaren Materials aus vielen Zellen konstruktiv dargestellt. Rechts wieder der 3D-gedruckte Demonstrator.
(Bild: Fraunhofer IWM)
Pfiffige Kombination aus Material und Mikrostruktur
Doch wie lassen sich Materialien überhaupt programmieren? Nun, die Forscher des IWM haben grundsätzlich zwei Stellschrauben, heißt es. Da ist zum einen das Grundmaterial – im Falle der Matratzen thermoplastische, also wieder schmelzbare Kunststoffe und für andere Anwendungen metallische Legierungen, wozu auch sogenannte Formgedächtnislegierungen gehören, die insbesondere die Mikrostruktur bilden. Zum anderen ist es die Mikrostruktur der sogenannten Metamaterialien, die sich aus einzelnen Zellen zusammensetzt, die wiederum aus Strukturelementen wie kleinen Balken und dünnen Schalen bestehen, wie es weiter heißt. Während die Größe der einzelnen Zellen und ihrer Strukturelemente bei herkömmlichen zellulären Materialien – man denke an Schäume – zufällig variiere, sei sie bei den programmierbaren Materialien zwar auch variabel, jedoch genau festgelegt – sprich programmiert, so die Erklärung. Diese Programmierung erfolge beispielsweise so, dass Druck an einer bestimmten Position zu gewünschten Formänderungen an anderen Stellen führe, um bei der Matratze zu bleiben. So lässt sich die Auflagefläche einstellen.
Materialien reagieren auch auf andere „Reize“
Welche Formänderung das Material mitbringen soll und auf welche Reize – mechanische Belastung, Wärme, Feuchte oder auch ein elektrisches oder magnetisches Feld – es schließlich reagiert, lässt sich ebenfalls über die Wahl des Materials sowie durch seine Mikrostruktur bestimmen. Die Programmierbaren Materialien ermöglichen es dann auch, Gegenstände an die jeweilige Anwendung oder Person anzupassen, was einen Mehrwert bringe, und die Dinge somit multifunktionaler nutzbarer zu machen als bisher. Sie müssten also nicht so oft ausgetauscht werden. Insbesondere vor dem Hintergrund des Ressourcenverbrauchs sei das eine willkommene Eigenschaft.
(ID:49018806)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.