:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786100/1786117/original.jpg)
Spectaris / Fraunhofer IPA 3D-Druck in der Medizintechnik
Vorbei sind die Zeiten, in denen 3D-Drucker ausschließlich in FuE-Abteilungen zum Rapid Prototyping eingesetzt wurden. Doch bevor Medizintechnikhersteller additive Verfahren in ihrer Fertigung einsetzen, sind viele offene Fragen zu klären.
Firmen zum Thema

Die additive Fertigung steht vor dem Durchbruch zur Massenproduktion; in vielen Branchen ist sie bereits Wirklichkeit. Immer öfter wird in diesem Zusammenhang auch über Medizinprodukte aus dem Drucker berichtet. Ob Hörgeräte, Zahnersatz, Bein-, Arm- und Handprothesen oder Implantate – alles scheint möglich zu sein, selbst künstliche Haut oder Organe.
Doch so zahlreich wie die vorstellbaren Einsatzmöglichkeiten sind auch die damit verbunden Fragen:
- Was ist bereits Realität, was Vision?
- Wo liegen die Chancen, wo die Grenzen additiver Verfahren in der Medizintechnik?
- In welchen Bereichen wird sich gedruckte Medizintechnik wirklich durchsetzen?
- Welche Vorteile ergeben sich für die Patienten?
- Wie bewährt sich 3D-Technik im harten Klinikalltag?
- Welche Konsequenzen für die Hersteller ergeben sich beispielsweise aufgrund der Individualisierung in Bezug auf Produktionsprozesse, Zulassungs- oder Haftungsfragen?
- Welche Möglichkeiten ergeben sich für die Zulieferindustrie?
Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Forums „3D-Druck in der Medizintechnik – Quo vadis?“ erörtert, das am 29. September 2015 in Mannheim stattfindet. Begleitend findet eine Ausstellung statt, auf der die Besucher noch mehr über innovative 3D-Drucker, Industriescanner und gedruckte Medizinprodukte erfahren. Veranstalter sind das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA sowie der Industrieverband Spectaris.
Weitere Informationen und Anmeldung
(ID:43498830)