The term Industry 4.0 has been used throughout the manufacturing sector since 2011 – the so-called fourth industrial revolution that promises manufacturing companies a profit through digital networking.
Bislang zögern viele Unternehmen noch, wenn es darum geht, Künstliche Intelligenz einzusetzen. Um das zu ändern, hat das Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen nun ein Konsortial-Benchmarking rund um den Einsatz von KI in der Forschung und Entwicklung gestartet.
Vor rund einem Jahr wurde der Arbeitskreis Feinschneiden (AKF) im Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen gegründet. Jetzt fand die erste Jahresmitgliederversammlung statt.
The term industry 4.0 is hyped especially at trade fairs, but the digital transformation is also met with fear among manufacturers and their professionals: will their expertise become obsolete in the age of digitalisation? Alexander Epple and Michael Königs explain, why the knowledge and experience of experts will still be needed in the future.
Neben zahlreichen Vorträgen eröffneten die Veranstalter auf dem diesjährigen Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium das größte produktionstechnische Forschungscluster Europas.
Beim Rice Businessplan-Wettbewerb (RBPC), dem größten und höchstdotierten universitären Wettbewerb für Start-ups weltweit, erreichte das RWTH-Start-up „Medical Magnesium“ den dritten Platz. Mit dieser Auszeichnung geht eine Finanzierung von 700.000 US-Dollar einher.
Unternehmen der Medizintechnikbranche werden mit rasant wachsender Komplexität konfrontiert. Als Teil des systematischen Komplexitätsmanagements begegnet der Dentalhersteller Dentsply Sirona dem mit einer Baukastengestaltung.
Germany – After three years, Aachen invites to its Machine Tool Colloquium again. The "Internet of Production for Agile Enterprises" is the main theme of sessions and guided tours at the 29th edition of the conference.
Unter dem Leitthema „Internet of Production für agile Unternehmen“ findet das Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium (AWK) am 18. und 19. Mai 2017 zum 68. Mal statt. Aktuelle Forschungsergebnisse, neue Entwicklungen und Trends in der Produktionstechnik stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. In einer der geplanten Break-out-Sessions soll darüber hinaus das erste, mit Industrie 4.0 entwickelte Serienauto vorgestellt werden.
Ein vom Bund gefördertes Elektro-Taxi-Konzept soll mit Batteriewechselsystemen die Ladezeiten verkürzen und vor allem für Fuhrparkbesitzer interessant sein.