Medtec Summit Volles Kongressprogramm für drei spannende Tage
Anbieter zum Thema
Auch im Jahr 2023 findet der Medtec Summit wieder im Verbund mit der Medtec Live with T4M statt. Vom 23. bis 25. Mai öffnet die Messe Nürnberg Interessierten aus der Medtech-Branche ihre Tore. Das breitgefächerte Programm wurde nun von den Veranstaltern veröffentlicht. Alle Vorträge können von den Messebesuchern ohne zusätzliche Registrierung besucht werden.

Vom 23. bis 25. Mai findet der Medtec Summit im Verbund mit der Medtec Live with T4M im Messezentrum Nürnberg statt. Durch die räumliche Integration in das Messegeschehen haben alle Messebesucher freien Zugang zum Kongress. Über alle drei Tage hinweg findet parallel zum Kongressprogramm das B2B-Partnering statt. Hierzu können bereits im Vorfeld online Termine on der Meeting-Area vereinbart werden.
Auf dem Medtec Summit erwarten die Besucher aktuelle Trends von Gesundheitsdatenräumen über Transformation der Medizintechnik bis hin zu Updates der MDR. Rund 80 Referenten aus Forschung, Industrie und Klinik gestalten das Programm.
MDR, Zuliefermarkt und Start-up-Contest am 23. Mai
Der erste Kongresstag bietet einen Überblick über die Medical Device Regulation (MDR). Themen wie benannte Stellen, Eudamed und Orphan Devices stehen im Mittelpunkt. Auch die Lage des Zuliefermarkts wird am ersten Kongresstag beleuchtet. Herausforderungen wie die Coronapandemie oder Auswirkungen des Ukraine-Kriegs erfordern neue Lösungen und ein neues Management der Lieferkette. Die Sicherstellung der termingerechten Produktion mit der höchsten erforderlichen Qualität bei Medizinprodukten erfordert regionale Konzepte mit globalen Partnerschaften. Es wird ein Rückblick auf die vergangenen Jahre und ein Ausblick darauf gegeben, wie Produktion und Betrieb ohne Qualitätseinbußen verwaltet werden können. Abgerundet wird der erste Tag mit einem Contest, bei dem erfolgversprechende Start-ups ausgezeichnet werden. Die Gründer präsentieren ihr Konzept vor einer Fachjury und wetteifern um attraktive Preise.
Zum Abschluss des Tages lädt der Veranstalter des Kongresses, das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie zu einem Staatsempfang auf der Kaiserburg in Nürnberg ein.
Digitalisierung im Fokus des zweiten Kongresstages
Am zweiten Kongresstag stehen die Themen Integration von Digitalisierung, Virtual Reality, Klinische Robotik, Gesundheitsdaten und datengetriebene Diagnostik im Vordergrund. Ein besonderes Highlight ist die Session „Digitalisierung auf Knopfdruck – Integration digitaler Lösungen in den Klinikalltag“, die eine Paneldiskussion beinhalten wird. Prof. Dr. Thomas Armin Schildhauer, Vorstandsvorsitzender des Forum Medtech Pharma e.V. und Teilnehmer der Diskussion, freut sich bereits auf einen angeregten Austausch mit zahlreichen Expertinnen und Experten aus der Medizintechnik-Branche.
„Die Implementierung von künstlicher Intelligenz bietet großes Potenzial im Hinblick auf eine Transformation der Arbeitsabläufe im Klinikalltag. Die tatsächliche Entlastung steht jedoch noch aus. Hierzu tragen wiederum auch Zukunftstechnologien wie Augmented Reality bei und genau deswegen ist das Kongressprogramm so wichtig und aktuell“sagt so Prof. Dr. Schildhauer.
Welche möglichen Erstattungs- und Finanzierungsmodelle sowie Wege wären denkbar, würde man die klinische Robotik nicht als alleinstehendes Thema, sondern als integrativen Bestandteil der Qualitätssicherung bei der Patientenversorgung auf lange Sicht betrachten? Diese Ideen, Möglichkeiten und deren Voraussetzungen werden in einer weiteren Session am Beispiel des deutschen Gesundheitsmarktes diskutiert. Außerdem erhalten alle Teilnehmenden einen Überblick über die Technologie der sensorbasierten Diagnostik, den rechtlichen Rahmen in der EU und den USA, Anwendungsfälle für die digitale Diagnostik sowie die Bedürfnisse und Perspektiven der Nutzer.
Fokusthemen 25. Mai: Biomaterialien, intelligente Sensoren und Implantate sowie Nachhaltigkeit
Der dritte Kongresstag beschäftigt sich mit den Themen intelligente Sensoren und Implantate sowie Biomaterialien. Wie die Innovationen ihren Weg von der Wissenschaft zum Markt finden, wird in einer weiteren Podiumsdiskussion u. a. mit Staatssekretär Roland Weigert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie thematisiert.
Zum aktuelle Thema Nachhaltigkeit werden Best Practices zu folgenden Fragen vorgestellt und diskutiert: Wie kann die medizinische Versorgungskette widerstandsfähiger werden? Wie kann dieser Sektor Kreisläufe schließen und eine Kreislaufwirtschaft anstreben, um diese Krisen zu überwinden? Wie können wir die Verschwendung von Ressourcen in der Prozesskette erkennen?
Weitere Meldungen aus der Medizintechnik-Branche und über Medizintechnik-Unternehmen finden Sie in unserem Themenkanal Szene.
(ID:49246727)