Ulrich Medical Ulrich Medical: Innovationskraft aus Ulm
Redakteur: Julia Engelke
Ulrich Medical ist in der diesjährigen Studie des F.A.Z.-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) und Wissenschaftspartner Prognos als einer der deutschen Innovationsführer 2020 ausgezeichnet worden. Grundlage des Vergleichs ist eine internationale Patent-Analyse der letzten zehn Jahre.
Sind stolz auf die Auszeichnung als „Innovationsführer Deutschlands 2020“: Klaus Kiesel, Geschäftsführer und Christoph Ulrich, geschäftsführender Gesellschafter (v.l.n.r.).
(Bild: Ulrich Medical/Corinna Spitzbarth)
Ulrich Medical eines der innovativsten Unternehmen 2020 in Deutschland
Grundlage: internationale Patent-Analyse der letzten zehn Jahre
Unternehmensstrategie bestätigt: Ausrichtung auf die Entwicklung zukunftsfähiger Technologien und Produkte „Made in Germany“
Insgesamt wurden in diesem Jahr 150.000 deutsche Unternehmen auf ihre Innovationskraft geprüft. Grundlage der Studie bildet die wissenschaftlich fundierte Analyse der Daten der EPO Worldwide Patent Statistical Database (PATSTAT) des Europäischen Patentamtes. In dieser Datenbank sind über 100 Mio. Patente aller führenden Industrie- und Entwicklungsländer und damit aller ökonomisch bedeutenden Staaten der Welt hinterlegt. So auch die Patente der beiden Produktbereiche Kontrastmittelinjektoren und Wirbelsäulenimplantate von Ulrich Medical. Für die Ermittlung der Innovationsführer war ausschlaggebend, wie häufig ein Patent von anderen Patenten zitiert wird, sprich wie stark es andere Patente beeinflusst. Zudem wurde untersucht, wie stark sich die Entwicklung von anderen abgrenzt. Je weniger Patente zitiert werden, desto innovativer ist die Idee. Insgesamt ergab sich so ein Überblick über die internationalen Aus- und Wechselwirkungen der Patente und Patentfamilien im Laufe vergangenen zehn Jahre.
Entwicklung zukunftsfähiger Technologien
Ulrich Medical befindet sich als Deutschlands Innovationsführer 2020 in guter Gesellschaft. Denn vor allem Unternehmen aus Forschung & Entwicklung wie Siemens AG, Audi AG oder das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) schafften es 2020 unter die Preisträger. Klaus Kiesel, Geschäftsführer bei Ulrich Medical, sieht mit der Auszeichnung die Unternehmensstrategie der letzten Jahre bestätigt: „Die Anerkennung unserer Leistungen zeigt, dass wir mit unserer konsequenten Ausrichtung auf die Entwicklung zukunftsfähiger Technologien und Produkte ‚Made in Germany‘ genau richtig liegen.“ Christoph Ulrich, geschäftsführender Gesellschafter, pflichtet dem bei und ergänzt: „Das sichert langfristig unser nachhaltiges und erfolgreiches Wachstum und stärkt darüber hinaus das Vertrauen in Ulrich Medical als starker Partner und attraktiver Arbeitgeber.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.