Oxaion/ Cimdata Software Trovarit-ERP-Zufriedenheitsstudie: Top-Platzierungen für Modula
Mit Oxaion und Cimdata Software landen gleich zwei ERP-Anbieter aus der Modula-Unternehmensgruppe auf den obersten Bewertungsrängen der diesjährigen Trovarit-Studie. Damit gelang es beiden die guten Ergebnisse aus den Vorjahren sogar noch zu toppen. Ausschlaggebend waren erneut die Meinungen der Anwender hinsichtlich Software und Services.
Anbieter zum Thema

- Europaweit größte anbieterunabhängige Umfrage unter ERP-Anwendern
- Anwender stellen Oxaion und Cimdata Software „gutes“ bis „sehr gutes“ Zeugnis aus
- Offene und intensive Kommunikation mit den Kunden steigert Zufriedenheitswerte
Bei der Trovarit-ERP-Zufriedenheitsstudie glänzte Oxaion „mit weit überdurchschnittlichen Zufriedenheitswerten“, so die Verfasser der Studie. Auch in diesem Jahr stellten wieder weit mehr als 2.000 Anwender ihrem ERP-Lösungs- und Wartungspartner ein Zeugnis aus. Die Studie bleibt damit die größte anbieterunabhängige Plattform für den Erfahrungsaustausch von ERP-Anwendern im DACH-Raum. Über „gute“ bis „sehr gute“ Bewertungen können sich sowohl der Ettlinger ERP-Hersteller Oxaion als auch Cimdata aus Westheim freuen. Beide gehören zur Unternehmensgruppe Modula, deren Gruppenlösung sich an mittelständische Unternehmen vornehmlich aus dem produzierenden Gewerbe, der Automotive-Industrie und der Medizintechnik richtet.
Vor allem bei Oxaion machte dabei eine starke Entwicklung nach oben bemerkbar. In der Studie werden die Ettlinger als ERP-Anbieter „mit weit überdurchschnittlichen Zufriedenheitswerten“ ausgewiesen. Laut den Analysten von Trovarit hänge dies damit zusammen, dass bei Oxaion „eine offene und vor allem sehr intensive Kommunikation mit den Kunden“ gepflegt werde. Das zeige sich vor allem auch darin, dass bei dem Hersteller „Systementwicklung, Einführung und die Betreuung in der Betriebsphase oft buchstäblich ‚aus einer Hand‘ kommen“.
Darüber freut sich besonders Thomas Keilwerth, der als Manager Customer Success für die allgemeine Kundenzufriedenheit bei dem Softwareunternehmen zuständig ist. „Mein Job ist es, dass sich die Kunden vom Start weg mit unserer Software und unserem Service wohlfühlen und das Beste aus ihrer Lösung herausholen können.“ So seien beispielsweise Videokonferenzen, Webinare und Demos eine effektive Methode, um Kunden zu begeistern. „Und wir können froh sein, dass wir schon vor der Pandemie konkret daran gearbeitet haben, die Infrastruktur unser Kundenkommunikation auf virtueller Ebene zu erweitern.“ Laut Keilwerth ist auch die Berücksichtigung des Kundenfeedbacks ein kontinuierlicher Teil des Verbesserungsprozesses: „Als Customer-Success-Manager bin ich so etwas wie der Anwalt unserer Kunden. Damit die Anliegen im Unternehmen auch Gehör finden, arbeite ich zum Beispiel intensiv mit der Oxaion usergroup zusammen.“
Die Anwendergemeinde ist seit vielen Jahren gut vernetzt. Der rege Austausch dient u.a. dazu, die Anforderungen der vertretenen Firmen an den Softwarehersteller zu bündeln. „Wir sind überaus dankbar für diese Initiative und unterstützen das, wo wir nur können“, betont Thomas Keilwerth. „Die Zusammenarbeit hat uns stets vorangebracht und viele unserer Entwicklungen maßgeblich beeinflusst.“
Größte unabhängige ERP-Studie Europas
Bei der von Trovarit initiierten Studie „ERP in der Praxis – Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven 2020/2021“ handelt es sich um die größte unabhängige Anwenderstudie zum ERP-Einsatz in Europa. Mit aktuell mehr als 17.500 Teilnehmern stellt die Erhebung sogar den weltweit größten anbieterunabhängigen Erfahrungsaustausch unter ERP-Anwendern dar. Bei der alle zwei Jahre stattfindenden Befragung werden die Trovarit-Analysten von einer internationalen Expertenkommission unterstützt.
Lesen Sie auch
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1688100/1688142/original.jpg)
Oxaion / Inpac
Inpac Medizintechnik setzt Digitalisierungsstrategie fort
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1553500/1553539/original.jpg)
Oxaion/Inpac
Erfolgsfaktoren für die ERP-Einführung bei Medtech-Verpacker
Weitere Artikel zur Führung von Medizintechnik-Unternehmen finden Sie in unserem Themenkanal Management.
(ID:46935789)