Unter der Prämisse „Daten statt raten“ zeigt ein Symposium am 02. März 2023 in Tuttlingen auf, wie Simulation und Data Analytics die Medizintechnik-Branche auf ein neues Level heben können und wo bereits praktische Anwendungen Fuß gefasst haben.
Beim Symposium „Daten statt raten“ bilden Fachvorträge die inhaltliche Basis, auf der etliche Praxisbeispiele aufbauen.
(Bild: tx-foto.com)
Kürzere Entwicklungszeiten, niedrigere Kosten und weniger klinische Prüfungen zählen zu den Vorteilen von Simulation und Data Analytics. Am 02. März 2023 geht das Symposium „Daten statt raten“ von Medical Mountains in Tuttlingen der Frage nach, wie Simulation und Data Analytics in der Medizintechnik gezielt eingesetzt werden können. Den Anstoß für die Veranstaltung hat der jüngst abgeschlossene Visionsprozess für die Medizintechnik im Südwesten Deutschlands gegeben.
Wie Medical Mountains mitteilt, wird die inhaltliche Basis mit den Impulsvorträge von Prof. Dr.-Ing. Michael M. Resch (Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und Institut für Höchstleistungsrechnen), Christoph Gümbel (future matters AG), Dr. Andreas Wierse (SICOS BW GmbH) und Prof. Dr. Martin Haimerl (Hochschule Furtwangen) gelegt. Die praktische Anwendung von Simulation in der Medizintechnik beleuchten unter anderem Frank Reinauer von der KLS Martin Group am Beispiel der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie Prof. Dr. Thomas M. Grupp (Aesculap AG) bei der navigierten Knie-Endoprothetik. Dass auch die Zulassung von Medizinprodukten profitieren kann, darauf geht Dr.-Ing. Sven Herrmann von der Simq GmbH ein.
Dem Komplex Data Analytics widmet sich der zweite Teil des Symposiums. Zu den Best Practices zählt der Beitrag der Hochschule Furtwangen, der darlegt, wie OP-Daten live erfasst und mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgewertet werden. Mögliche Kooperationen zwischen Medizintechnik-Unternehmen und Kliniken reflektiert Dr. Britta Lang vom Universitätsklinikum Freiburg. Den Nutzen einer KI-basierten Datenanalyse für die Post-Markt Surveillance stellt Dr. Heike Sander von der DHC Business Solutions GmbH & Co. KG dar. Die gewonnen Erkenntnisse und Perspektiven werden jeweils in gemeinsamen Diskussionsrunden vertieft.
(ID:49188427)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.