Actega DS Silikon, Latex, PVC oder TPE?
Medizinprodukte aus Silikon sind weitverbreitet. Jedoch häufen sich die Vorbehalte. Latex galt Medizinprodukte-Herstellern lange Zeit als Alternative. Auch PVC ist in der Medizintechnik im Einsatz. Was dagegen spricht für TPE?
Anbieter zum Thema

Silikonhydrogellinsen eignen sich einerseits für mehrtägiges ununterbrochenes Tragen, jedoch hat die hydrophobe Oberfläche den Nachteil, dass die Linsenoberfläche im Auge schlechter benetzbar ist. Auch in der Implantat- und Prothesetechnik, für Dialysefilter und Transfusionen, für Babysauger wird Silikon als Werkstoff eingesetzt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/772800/772831/original.jpg)
Mikroproduktion
Wenn das Herz alleine nicht mehr kann
Zu den Vorteilen von Silikon zählen die Sterilisationsfähigkeit, chemische und mechanische Beständigkeit sowie die Einlagerungsfähigkeit von Wirkstoffen dank einer dreidimensionalen Molekülstruktur mit Hohlräumen. Der Rohstoff ist allerdings deutlich teurer als andere Werkstoffe, lässt sich nur sehr energieaufwendig gewinnen, kann Allergien auslösen und gilt besonders für Applikationen, die bei der Herstellung keine große Temperaturbeständigkeit erfordern, als overengineered.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/703500/703502/original.jpg)
Beuth-Kommentar
DIN EN ISO 14155 – Klinische Prüfung von Medizinprodukten
Weiterlesen auf der nächsten Seite
Lesen Sie auch
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/697600/697674/original.jpg)
CAQ
Eine Software hilft, gesetzliche Anforderungen einzuhalten
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/689700/689795/original.jpg)
Gegen Schnarchen und gefährliche Atemaussetzer
Zungenimplantate gegen Schnarchen und gefährliche Atemaussetzer
(ID:43577527)