France

Spectaris Rückblick und Ausblick: Spectaris-Jahrbuch 2019/2020

Redakteur: Julia Engelke

Digitalisierung des Gesundheitswesens, die Chancen der Internationalisierung sowie ein Rückblick auf das Jahr 2019 und der Ausblick auf die Innovationskraft deutscher Medizintechnikhersteller – das sind die Hauptthemen des aktuellen Spectaris-Jahrbuchs 2019/2020.

Anbieter zum Thema

Das Jahrbuch hat sich seit seiner ersten Ausgabe vor 10 Jahren zum Standardwerk der deutschen Medizintechnikbranche entwickelt.
Das Jahrbuch hat sich seit seiner ersten Ausgabe vor 10 Jahren zum Standardwerk der deutschen Medizintechnikbranche entwickelt.
(Bild: ©mileswork - stock.adobe.com; Spectaris)
  • 130-seitiges Standardwerk der Medizintechnikbranche
  • Ökonomisierung der Gesundheit durch „pay-as-you live“-Modelle
  • Regulatorische Anforderungen und gestiegene Handelshemmnisse in China

Anlässlich der Medica 2019 veröffentlicht der Branchenverband Spectaris die nunmehr 12. Ausgabe seines Jahrbuches „Die deutsche Medizintechnik-Industrie“. Das Jahrbuch hat sich in einer Zeitspanne von zehn Jahren zum Standardwerk der deutschen Medizintechnikbranche entwickelt.

Der digitale Wandel In der Gesundheitsversorgung

In dieser Ausgabe setzt Spectaris einen Fokus auf das viel diskutierte Zukunftsthema Digitalisierung des Gesundheitswesens – einerseits im Hinblick auf die Vorteile für Ärzte, Pflegekräfte und Patienten sowie andererseits auf die zunehmende Ökonomisierung der Gesundheit durch „pay-as-you-live“-Modelle. Denn damit Deutschland im digitalen Wachstum nicht länger hinterherhinkt, brauche es mehr Digitalexperten und digitale Lösungen in den Unternehmen. Auch berichtet Spectaris, was sich in puncto Cyber-Sicherheit getan hat, um Medizinprodukte vor digitalen Angriffen zu schützen.

Chancen der Internationalisierung und zunehmender Protektionismus

Ein bedeutendes Augenmerk widmet diese Ausgabe dem erschwerten Marktzugang für ausländische Medizintechnikunternehmen, die in China Fuß fassen wollen. Dabei spielen erhöhte regulatorische Anforderungen sowie gestiegene Handelshemmnisse eine wesentliche Rolle. Quasi auf der anderen Seite des Globus steht dem Brasilien mit beschleunigten Analyse- und Freigabeprozessen sowie verkürzten Fristen für den Import von Waren gegenüber. Das Branchenbuch wirft außerdem einen Blick auf den russischen Markt für Medizinprodukte.

Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr 2019 für die Medtech-Branche

Zudem beleuchtet Spectaris in dieser Jahrbuchausgabe den sich in mangelnder Qualität in der Hilfsmittelversorgung niederschlagenden Preis- und Kostendruck. Der Industrieverband engagiert sich seit langem für das Patienten- und Versichertenwohl in der Hilfsmittelversorgung, was sich mit dem im Frühjahr 2019 beschlossenen Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) widerspiegelt, das nach Ansicht des Verbandes die richtige Richtung eingeschlagen hat.

Weitere Kapitel widmen sich der Innovationskraft deutscher Medizintechnikhersteller, dem Nutzenbewertungsverfahren und der Ethik bei Pflegebetten sowie dem Thema Compliance im Gesundheitswesen. Beiträge über spannende und aktuelle Forschungsprojekte runden die Publikation ab.

Das rund 130 Seiten umfassende Spectaris-Jahrbuch „Die deutsche Medizintechnik-Industrie“ wird zur Medica 2019 veröffentlicht und kann über die Spectaris-Website heruntergeladen werden. Alternativ kann das Buch kostenfrei gegen Übernahme der Versandkosten als Hardcopy bestellt werden.

Lesen Sie auch

Weitere Meldungen aus der Medizintechnik-Branche und über Medizintechnik-Unternehmen finden Sie in unserem Themenkanal Szene.

(ID:46189036)