France

Akku- und Ladesysteme Rollstuhl-Wärmepolster und selbstlöschender Akku-Schrank

Quelle: Pressemitteilung Ansmann

Anbieter zum Thema

Mit einer überhitzungssicheren Heizfolie als Rollstuhlpolster und dem selbstlöschenden Akku-Aufbewahrungssystem zeigt die Ansmann AG auf der diesjährigen Compamed ihre neuen Produkte. Seit vielen Jahren ist das Unternehmen in der Medizintechnik-Entwicklung für Akku-Systeme und Stromversorgungen von mobilen Energielösungen aktiv.

Der Ansmann Akkusafe ist ein Aufbewahrungsschrank für Akkus und verfügt über ein eigenes Löschsystem.
Der Ansmann Akkusafe ist ein Aufbewahrungsschrank für Akkus und verfügt über ein eigenes Löschsystem.
(Bild: Ansmann AG)

Das akkubetriebene Heizkissen für Rollstühle zeigt Ansmann erstmals auf der Compamed. Die Heizfolie des akkubetriebenen Heizkissens kann beliebig zerschnitten, geknittert oder gefaltet werden. Zudem kann sie aufgrund ihrer Materialeigenschaften nicht überhitzen. Die Wärmeverteilung in der Fläche ist dabei gleichmäßig.

Thilo Hack, Vertriebs- und Entwicklungsvorstand der Ansmann AG, und sein Team sind begeistert von der Verarbeitung der Folie und ihrem großen Anwendungspotential: „Wir sind einer der Marktführer im Bereich Akku- und Ladesysteme für E-Rollstühle und stellen auch Antriebssysteme für Rollstühle her. Diese neue, vollständig sichere Heizlösung, die ebenfalls Akku-betrieben wird, ist ein wunderbares, komfortables und sicheres Ergänzungsfeature für unsere Auftraggeber und ihre Kunden.“

Jedes Produkt mit bis zu 1 × 1 m großer Fläche in beliebiger Form, kann ab sofort an eine Niedervolt-Stromversorgung angeschlossen werden und für gleichmäßige Wärme mit einer solchen Heizfolie bestückt werden.

Selbstlöschender Akku-Aufbewahrungsschrank

Eine weitere Neuheit hat Ansmann mit seinem Akkusafe im Gepäck. Er ist laut Unternehmensangaben der erste Stahl-Aufbewahrungsschrank für Akkus mit Löschsystem in einer Lösung. Mit 440 l Aufbewahrungsvolumen ist der neu entwickelte Akku-Transport und -Aufbewahrungs-Schrank für alle Anwender geeignet, die mehrere akkubetriebene Geräte im Einsatz haben und für deren sichere Lagerung verantwortlich sind. Die aufgesteckte Granulatbox, entleert sich bei großer Hitzeentwicklung automatisch in die Aufbewahrungsbox und löscht eventuell auftretende Brände im Keim. Zudem schottet sie die Akkus gegen Brände im umgebenden Raum ab.

Die Größe der mobilen Basisbox aus korrosions- und bis 600 Grad Celsius temperaturbeständigem 1.4301er (V2A) Chrom-Nickel-Stahl beträgt 1,12 x 0,71 x 0,99 m. Das Gewicht liegt bei 224 kg ohne Granulatbox und 345,2 kg bei 1,93 m Höhe mit aufgesteckter, vollständig gefüllter Granulatbox. Ladeanschlüsse im Schrank sind vorhanden bzw. frei zusätzlich konfigurierbar. Da das Löschsystem abnehmbar ist, kann der Akkusafe auch als sichere Transportbox für Akkus genutzt werden.

Die Fertigung des Unternehmens ist DIN EN ISO 13 485 zertifiziert.

Compamed: Halle 8a, Stand M33

Weitere Artikel über OEM-Komponenten und Werkstoffe finden Sie in unserem Themenkanal Konstruktion.

(ID:48724530)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung