France

Rapid.Tech + FabCon 3.D Mehr Aussteller, größere Fläche, hochkarätige Keynote-Sprecher

Redakteur: Peter Reinhardt

Die internationale Messe und Konferenz für additive Technologien in Erfurt ist bei ihrer 15. Auflage auf dem Weg zu neuen Bestwerten. Besonderes Highlight ist ein Impulsvortrag von Scott Crump, dem Erfinder des FDM-Verfahrens.

Anbieter zum Thema

Medizintechnik und Zahnmedizin sind traditionell Schwerpunkttehmen auf Messe und Kongress.
Medizintechnik und Zahnmedizin sind traditionell Schwerpunkttehmen auf Messe und Kongress.
(Bild: Messe Erfurt)
  • Additive Fertigung weiter auf dem Vormarsch
  • Konferenzprogramm mit hochkarätigen Impulsvorträgen
  • Fachforum Medizin-, Zahn- und Orthopädietechnik am 6. und 7. Juni

Bei ihrer 15. Auflage ist die internationale Messe und Konferenz für additive Technologien Rapid.Tech + FabCon 3.D auf dem Weg zu neuen Bestwerten. Gut ein Vierteljahr vor der Veranstaltung vom 5. bis 7. Juni 2018 haben sich fast 20 Prozent mehr Aussteller angemeldet als zum Vergleichszeitpunkt des Vorjahres. Noch deutlicher zeigt sich der Zuwachs an der gebuchten Fläche, die um über 30 Prozent über dem Februarwert 2017 liegt.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

AM-Familie trifft sich zum Wissens- und Erfahrungsaustausch

„Diese Entwicklung ist ein Indiz dafür, dass sich die additive Fertigung weiter auf dem Vormarsch befindet und dass Erfurt der richtige Platz ist, um das Neueste dieser Zukunftstechnologie zu präsentieren. Wir haben, unterstützt von führenden Experten aus Industrie und Forschung in unserem Fachbeirat, sehr früh auf dieses Thema gesetzt und sind mit Konstanz und Beständigkeit seit 2004 zu einer der ersten Adressen für Aussteller, Besucher und Kongressteilnehmer gewachsen. In Erfurt trifft sich die AM-Familie zum Wissens- und Erfahrungsaustausch. Das wird auch zur 15. Auflage so sein“, betont Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH.

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen beim Additive Manufacturing

Neben attraktiven Ausstellerangeboten garantiert dafür einmal mehr ein Konferenzprogramm mit hochkarätigen Impulsvorträgen. Renommierte Erfinder und Anwender des 3D-Drucks aus ganz unterschiedlichen Industriebereichen geben in Keynotes Einblicke in aktuelle und zukünftige Entwicklungen auf diesem Gebiet und zeigen die Anwendungsbreite von Additive Manufacturing (AM) auf. Das Eröffnungsreferat am ersten Veranstaltungstag bestreitet Dr. Dominik Rietzel. Er promovierte zu Werkstoffverhalten und Prozessanalyse beim Lasersintern von Thermoplasten. Heute leitet er im Additive Manufacturing Center der BMW Group die Fachabteilung Nichtmetalle und ist dort für die F&E-Aktivitäten, den Prototypenbau sowie die Serienproduktion mittels AM verantwortlich. In Erfurt zeigt er in seinem Vortrag „AM on the road“, wie beim bayerischen Automobilhersteller mittels einer strategischen Roadmap an der Serienbefähigung additiver Fertigungsverfahren gearbeitet wurde und wird. Ziel ist es nicht, Showcases zu generieren, sondern stets die verfahrensspezifischen Vorteile zu nutzen, zum Beispiel für Werkzeugsubstitution bei Kleinserien, die Produktindividualisierung beziehungsweise für die verfahrens- und belastungsgerechte Bauteilauslegung für die Serie.

3D-Druck-Pionier Scott Crump kommt nach Erfurt

Den zweiten Veranstaltungstag eröffnet ein Pionier des 3D-Drucks: Scott Crump. Er ist der Erfinder der „Fused Deposition Modeling“-Technologie (FDM), eines Schmelzschichtungsverfahrens, das heute in 90 Prozent der 3D-Drucker weltweit zum Einsatz kommt. Gemeinsam mit seiner Frau Lisa hat er 1989 Stratasys gegründet und zu einem international führenden Anbieter von 3D-Druck-Lösungen für Branchen von A wie Automotive bis Z wie Zahnmedizin aufgebaut. Als Chief Innovation Officer von Stratasys fokussiert sich Crump auf das Entwickeln, Fördern und Umsetzen neuer Ideen, mit denen Kunden maximale Freiheit beim Design und höchste Flexibilität bei der Produktion erreichen. Aktuelle Beispiele verschiedener Applikationen wird er in Erfurt vorstellen und ebenso über die zukünftige Ausrichtung von Stratasys und des Additive Manufacturing insgesamt sprechen.

Die Potenziale der additiven Fertigung für die Erdöl- und Erdgasbranche beleuchtet der Keynote-Vortrag von Christoph Wangenheim am 7. Juni 2018. Der diplomierte Maschinenbauingenieur hat die additive Fertigung federführend beim GE-Unternehmen Baker Hughes an den Standorten in Houston/USA und Celle/Deutschland aufgebaut. Er leitet seit 2016 den Bereich AM in Celle für die Produktlinie Drilling Services. Wangenheim wird unter anderem aufzeigen, dass das Equipment für die Erdöl- und -gasindustrie neben Festigkeit und Zuverlässigkeit höchste Beständigkeit hinsichtlich Abrasion, Erosion und Korrosion aufweisen muss, und darstellen, mit welchen additiven Verfahren und Materialien diese Herausforderungen gelöst werden.

Das Programm der Kongressmesse

Neben den Keynotes hält das Programm der Kongressmesse weitere Höhepunkte bereit. Neu sind in diesem Jahr das

  • Fachforum Recht am 5. Juni und das
  • Fachforum Medizin-, Zahn- und Orthopädietechnik am 6. und 7. Juni.

Darüber hinaus finden die bewährten Formate

  • Anwendertagung am 6. und 7. Juni und
  • AM Science am 6. und 7. Juni statt.

Fachforen am 5. Juni:

  • Additive Lohnfertigung
  • Werkzeug-, Formen- und Vorrichtungsbau
  • Konstruktion
  • Automobilindustrie

Fachforen am 6. Juni:

  • 3D gedruckte Elektronik & Funktionalität
  • 3D Metal Printing

Fachforum am 7. Juni:

  • Luftfahrt

Die 3D Druck Community trifft sich erneut an allen drei Messetagen zur 3D Printing Conference. Beim Start-Up-Award werden wieder die innovativsten Gründer gesucht und bei der 3D Pioneers Challenge die besten Designideen.

2017 kamen 4.800 (2016: 4.500) Fachbesucher und Kongressgäste sowie 207 Aussteller (2016: 176) aus 13 Ländern zur Rapid.Tech + FabCon 3.D nach Erfurt.

Lesen Sie auch

Weitere Artikel über die additive Fertigung finden Sie in unserem Themenkanal Fertigung.

(ID:45152629)