Irische Expertise Medizintechnik von der grünen Insel
Anbieter zum Thema
Immer neue Herausforderungen, wie zuletzt die Corona-Pandemie, fordern neue Lösungen und zuverlässige Lieferketten. Auch der Medizintechnikmarkt in Irland hat sich weiterentwickelt. Die irische staatliche Wirtschaftsförderungsagentur Enterprise Ireland vertritt Medizintechnikunternehmen in Deutschland. Fünf davon stellen wir Ihnen vor.

Die Corona-Pandemie lenkte die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Medizintechnikbranche. Diese verzeichnete zwar zu Beginn der Pandemie einen negativen Warenumsatz, verursacht durch abgesagte oder verschobene Operationen. Doch trotz Herausforderungen durch das weltweit verbreitete Virus brachte die Branche Innovationen hervor, Beatmungsgeräte und Schutzmasken erlebten eine noch nie dagewesene Nachfrage und auch die Digitalisierung in der Medtech-Branche wurde durch die Krise beschleunigt.
Auch die irische Gesundheitsbranche konnte sich dank neuer Lösungen und Geschäftsmodelle entwickeln. Damit werden Unternehmen von der grünen Insel zu gefragten Partnern der deutschen Gesundheitswirtschaft, die als Lösungsanbieter der Medizintechnikbranche neben Expertise hochwertige Produkte beisteuern. Fünf solcher Branchenunternehmen, deren Marktauftritt in Deutschland von Enterprise Ireland, einer Organisation der irischen Regierung zur Wirtschaftsförderung (siehe Kasten), betreut wird, werden im Folgenden vorgestellt.
Orthopädische Implantate von Croom Precision Medical
Croom Precision Medical verfügt über knapp 40 Jahre Erfahrung als externer Fertigungsdienstleister für hochpräzise Komponenten und medizinische Geräte. Das Unternehmen hat in den vergangenen 24 Monaten mehr als zwölf Millionen Euro in Produktionsanlagen investiert und ist von 38 auf 107 Mitarbeiter gewachsen. Mehrfach wurde die Firma für ihre branchenführende Leistung ausgezeichnet. Die Produktpalette umfasst orthopädische Implantate der Klassen 2 und 3 in den Bereichen Gelenkersatz, obere Extremitäten, Trauma, Sportmedizin sowie Wirbelsäule.
„Wir produzieren jährlich über 150.000 Oberschenkelkomponenten und haben bislang mehr als 50.000 Wirbelsäulenimplantate mit additiven Fertigungstechnologien hergestellt“, erklärt Patrick Byrnes, CEO von Croom Precision Medical. „Nun ist es an der Zeit, den deutschen Markt zu erschließen, insbesondere mit dem Schwerpunkt auf orthopädische Lösungen rund um das Knie.“
S3 Connected Health vernetzt digital für die optimale Patientenversorgung
S3 Connected Health ist seit über zwei Jahrzehnten ein führender digitaler Gesundheitspartner für Life-Science-Unternehmen. Die Firma entwickelt digitale Gesundheitslösungen, digitale Therapeutika und vernetzte medizinische Geräte, die Daten aus der realen Welt erfassen und Erkenntnisse zur Verbesserung der Geräte-Effizienz, der klinischen Wirksamkeit und der Behandlungsergebnisse liefern.
S3 Connected Health nutzt die eigens entwickelte Affinial-Plattform, um regulierte Lösungen zu entwickeln und anzubieten, die auf die Bedürfnisse der Akteure zugeschnitten sind – von Patienten und Ärzten bis hin zu Gesundheitsdienstleistern, Pharmaunternehmen und Anbietern medizinischer Geräte.
Affinial ist eine hauseigene cloudbasierte Plattform, die alle digitalen Gesundheitslösungen miteinander verbindet. S3 Connected Health erfasst dort die Patientendaten, hostet sie sicher und verwaltet sie zentral. Die Hosting-Infrastruktur von Affinial stellt eine GDPR-, HIPAA- und CPRA-konforme Datenspeicherung bereit, um gesetzliche Anforderungen zu gewährleisten, während gleichzeitig eine Reihe von weiterverwertbaren Diensten, vordefinierten UX-Frameworks und Software-Entwicklungskits für spezifische Lösungen angepasst werden können. Das soll die behördliche Genehmigung beschleunigen, die Markteinführung verkürzen und die Implementierung von bewährten Verfahren ermöglichen. Anhand der gesammelten Daten können neue Erkenntnisse über Krankheiten gewonnen und präventive Behandlungen erstellt werden.
Kunststoffkomponenten aus Hightech-Material von Thormac
Der Komplettanbieter Thormac ist ein Spritzgussunternehmen mit breitem Lösungsportfolio. Die Firma verfügt über langjährige Erfahrung in der Reinraumfertigung und der Herstellung von kundenspezifischen medizinischen Produkten. „Wir sind einer von nur fünf Produzenten weltweit, die Produkte aus dem chemisch resistenten, fortschrittlichen und widerstandsfähigen Material Kydex anbieten“, erklärt Evan Higgins, Marketing Coordinator bei Thormac. „Um auch langfristig von dessen Benefits für die Weiterverarbeitung im medizinischen Bereich zu profitieren, haben wir uns u. a. für die Partnerschaft mit Sekisui entschieden, dem Hersteller von Kydex.“
Dabei löst die Partnerschaft v. a. ein wesentliches Problem von Thormac: Denn die farbigen Kydex-Thermoplastplatten sind zwar ideal für die Herstellung von großen Teilen, doch sobald es um die Produktion von Geräten mit unterschiedlichen und besonders kleinteiligen Formaten geht, wird es schwierig. Denn dann müssten unterschiedliche Materialien zum Einsatz kommen, die anschließend nochmals lackiert werden müssten, um einen einheitlichen Gesamtlook zu garantieren.
Sekisui hat mit seinem Kydex-Spritzgießharz eine Möglichkeit geschaffen, von den physikalischen Eigenschaften des Kydex-Materials zu profitieren und gleichzeitig die Herstellung von kleinen und komplizierten Teilen zu ermöglichen. Wird das Spritzgießharz verwendet, ergibt sich eine nahtlose Gesamtästhetik des Produktes bei garantierter Qualität. Für Thormac steigen dadurch die Chancen, in den Bereichen der Medizin- und Luftfahrtindustrie neue Geschäftsfelder zu bedienen. Das Unternehmen plant sein Angebot auszuweiten und weiter auf dem Markt für medizinische Geräte in Deutschland und Belgien zu expandieren.
Prüf- und Messtechnik mit KI von Ash
Ash ist ein Hersteller von digitalen Prüf- und Messlösungen. Die Lösungen von Ash umfassen leistungsfähige digitale Mikroskopsysteme und maßgeschneiderte Inspektionssysteme mit künstlicher Intelligenz (KI). Diese nutzen die Videoanalysen der nächsten Generation und Deep Learning. Ash-Systeme können Medizin- und Pharmaherstellern helfen, menschliche Fehler zu vermeiden und die Produktivität zu steigern.
IoT-Lösungen von Taoglas
Die IoT-Lösungen von Taoglas bieten Fernüberwachungsmöglichkeiten, um das Wohlbefinden der Patienten durch Echtzeitüberwachung und Rückmeldungen von angeschlossenen Geräten zu verbessern. Darüber hinaus erhalten Ärzte und Pflegepersonal detailliertere Informationen über ihre Patienten, können bei Bedarf schneller reagieren und bessere Langzeitmedikationsprogramme erstellen.
Neben einem End-to-End-Support-Service stehen den Kunden von Taoglas eine Reihe von System-on-Modulen und Geräten zur Verfügung, doch auch kundenspezifische Lösungen sind möglich. Das Know-how des loT-Spezialisten liegt in den Bereichen sichere Konnektivität, Systemintegration und Datenverarbeitung durch Hardware und cloudbasierte Softwareentwicklung.
„Unsere cloudbasierte Taoglas-Insights-Softwareplattform bietet die Möglichkeit, benutzerdefinierte Lösungen in der Cloud zu realisieren, mit der Fähigkeit, sich mit Programmen zu verbinden und Lösungen von Drittanbietern zu integrieren“, erläutert John Dillon, Head of IoT Marketing bei Taoglas.
Weitere Meldungen aus der Medizintechnik-Branche und über Medizintechnik-Unternehmen finden Sie in unserem Themenkanal Szene.
(ID:48546091)