France

Übernahme Kuka wird vom chinesischen Hersteller Midea geschluckt

Quelle: BR

Anbieter zum Thema

Stets galt der Maschinenbauer und Roboterspezialist Kuka als deutsches Vorzeigeunternehmen. Das hat wohl jetzt ein Ende: Kuka soll komplett vom chinesischen Konzern Midea übernommen werden.

Die Nachfolger dieses Kuka-Roboters werden bald unter der chinesischen Oberhoheit von Midea vom Band laufen.
Die Nachfolger dieses Kuka-Roboters werden bald unter der chinesischen Oberhoheit von Midea vom Band laufen.
(Bild: Kuka)

Die Ursprünge von Kuka reichen bis ins Jahr 1898, als Johann Josef Keller und Jakob Knappich das Unternehmen gründeten. Kuka ist heute ein erfolgreicher Roboterhersteller und die Auftragsbücher sind voll, berichtet der BR. Auch blicke man in die Zukunft, denn die im Juni stattfindende Fachmesse Automatica in München soll eine Art Leistungsschau werden, die sowohl für die Großindustrie als auch für den Mittelstand die richtigen Robotersysteme präsentieren werde. Automation für alle, ist das Motto von Kuka. Doch nun wird das Unternehmen vom bisherigen Anteilseigner Midea, einem chinesischen Hausgeräte-Riesenunternehmen, vollständig geschluckt. Das Unternehmen „Kuka für alle“ ist demnach Vergangenheit.

Durch Siemens hätte Kuka deutsch bleiben können

Roland Klose von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz vertrat die verbliebenen Kleinaktionäre auf der Hauptversammlung des Roboterbauers, wo heraus kam, dass es keine deutschen Eigner mehr geben wird. Man habe sich immer gewünscht, diese Zusammenarbeit mit Midea als echtes Leuchtturmprojekt mit Blick auf chinesische und deutsche Kooperationen zu machen. Dieser Zug ist wohl ein für allemal abgefahren, befürchtet der Wertpapierspezialist.

Dabei hätte Kuka auch deutsch bleiben können, wie es heißt. Denn vor dem Einstieg der Chinesen wurde auch Siemens als möglicher Partner von Kuka gehandelt, was aber aus monetären Gründen nichts wurde.

Midea verlangt Übertragung der restlichen Aktien

Der Mehrheitseigner Midea dränge nun die verbliebenen Kleinaktionäre, die knapp 5 Prozent ausmachten, aus dem Unternehmen. Diesem Vorhaben wurde auf der Hauptversammlung mit 99,9 Prozent zugestimmt. „Squeeze-Out“ heißt so eine Vorgehensweise. Die rechtlichen Voraussetzungen liegen dafür aber vor. Für die rund 3.500 Mitarbeiter am Kuka-Hauptsitz werde das aber keine Auswirkungen haben, merkt Michael Leppek von der IG Metall Augsburg an, der auch im Aufsichtsrat von Kuka sitzt. Er macht sogar Hoffnung, denn Midea will die Zukunftsthemen Automation, Robotik und Digitalisierung mit rund 800 Millionen Euro pushen.

Weitere Artikel zur Führung von Medizintechnik-Unternehmen finden Sie in unserem Themenkanal Management.

(ID:48356934)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung