France

Stiftung für Medizininnovationen/Medical Innovations/Universität Tübingen Kostenloses Qualifizierungsprogramm für Start-ups

Redakteur: Julia Engelke

Gründungsinteressierte und Start-ups können sich noch bis zum 05. März für den kostenlosen „4C Accelerator Tübingen“ der Stiftung für Medizininnovationen, der Medical Innovations und der Universität Tübingen bewerben. Das Qualifizierungsprogramm ist durch die Kampagne „Start-Up BW“ des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg gefördert.

Anbieter zum Thema

Als Start-up in der Life-Science-Branche durchstarten? Das kostenlose Qualifizierungsprogramm der Stiftung für Medizininnovationen, der Medical Innovations und der Universität Tübingen konzentriert sich auf die Life-Science-spezifischen Themen und vermittelt vertiefendes Wissen für einzelne Elemente eines Geschäftsmodells in dieser Branche. (Symbolbild)
Als Start-up in der Life-Science-Branche durchstarten? Das kostenlose Qualifizierungsprogramm der Stiftung für Medizininnovationen, der Medical Innovations und der Universität Tübingen konzentriert sich auf die Life-Science-spezifischen Themen und vermittelt vertiefendes Wissen für einzelne Elemente eines Geschäftsmodells in dieser Branche. (Symbolbild)
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Das Überleben von Life-Science-Start-ups ist aufgrund der Zeitspanne und des Kapitalbedarfs bis zur Marktreife im Vergleich zu anderen Branchen besonders anspruchsvoll. Dies liegt insbesondere an den folgenden 4C’s:

  • C1: Commercialization - Viele Interessensgruppen (beispielsweise Patienten, Ärzte, Ärztekammern, Pflegeheime) und Marktbesonderheiten (zum Beispiel Selbstzahler, komplexe Erstattungsregeln der Krankenkassen) erschweren den Marktzugang und die Generierung von Umsätzen.
  • • C2: Certification - Der Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems und die Erstellung der technischen Dokumentation für die CE-Zulassung sind meist die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Markteintritt.
  • • C3: Clinical Studies - Nachweise über die klinische Evidenz bzw. Sicherheit und Leistung des Produkts sind unerlässlich und darüber hinaus für Start-ups kostenintensiv und zeitraubend.
  • •C4: Copyright - Patente und Schutzrechte strategisch zu nutzen und zu pflegen ist wichtig für die Firmenbewertung, erfolgreiche Verhandlungen mit Kapitalgebern oder Lizenznehmern und für die Planung von Exit-Szenarien.

Das kostenlose Qualifizierungsprogramm der Stiftung für Medizininnovationen, der Medical Innovations und der Universität Tübingen konzentriert sich auf die Life-Science-spezifischen Themen und vermittelt vertiefendes Wissen für einzelne Elemente eines Geschäftsmodells in dieser Branche. Grundlegende Entrepreneurship-Kompetenzen haben eine untergeordnete Rolle, wohingegen dieses Programm u.a. die folgenden Fragen zu beantworten sucht:

  • Entwickle ich tatsächlich ein Medizinprodukt und wenn ja woran mache ich dies fest?
  • Welche Normen und Standards muss ich berücksichtigen?
  • Kenne ich die Gemeinsamkeiten von Unternehmenszertifizierung und Produktzulassung?
  • Welche Vergütungsmöglichkeiten hat mein Produkt im Gesundheitssystem?
  • Lohnt sich für mein Produkt die Erstattungsfähigkeit durch die Krankenkassen?
  • Ist mein Produkt attraktiv für den Selbstzahlermarkt?

Wovon können Teilnehmende profitieren?

Das Programm ist durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg gefördert, damit ist die Teilnahme kostenlos. Zudem arbeitet das Programm mit hochqualitativen Experten, welche einen entscheidenden Mehrwert für die teilnehmenden Teams bedeuten. Diese Experten haben leitende Positionen in der Industrie inne, sind bewährte Branchenexperten und Unternehmer, wodurch die entsprechende Erfahrung und Qualität für die hier angebotene Beratung sichergestellt wird. Während der 14 Tage werden die Experten die 4C‘s in individuell zugeschnittenen Sitzungen auf die individuellen Bedürfnisse jedes Teams eingehen. Für den Zeitraum von 1 Jahr werden die Teilnehmenden bei der Ausplanung der Arbeitspakete unterstützt, die sich aus den 14 Tagen Feedback und Fortbildung ergeben haben. Die Fortschritte werden in regelmäßigen Projekt-Review-Meeting abgeglichen und die erforderlichen Maßnahmen abgeleitet.

Wer kann teilnehmen?

Das Programm richtet sich an alle Studierende, Absolventen, Berufstätige, Gründungsteams und Innovatoren aus den Life-Sciences- und dem Health-Care-Bereich, darunter auch Ärzte, Pfleger, Labortechniker und Forscher, welche ihre Geschäftsidee innerhalb der folgenden Bereiche umsetzen wollen:

  • Medical Devices (Apparate, Instrumente, Maschinen, Implantate)
  • Therapeutics (Medikamente, Wirkstoffe)
  • Diagnostics (Labortests, Laborverfahren)
  • Digital Health (Daten, Analysen, Software, Monitoring)

Die Kurse werden auf Englisch stattfinden. Einzelpersonen und Teams können sich bis zum 05. März 2021 hier bewerben.

Was ist das Ziel?

Die Teilnehmenden können die Life Science spezifischen Gründungsthemen überblicken und dadurch vorausschauend planen. Die frühe strategische Berücksichtigung der möglichen Komplikationen im Life-Science-Bereich schafft die Voraussetzung, die nötige Reife in kürzester Zeit zu erlangen und Investoren von sich zu überzeugen. Entsprechende Hürden zur Verkürzung der Time-to-Market sind identifiziert und in einem individuellen Projektplan berücksichtigt.

Dementsprechend werden sich die Teilnehmenden am Ende dieses Kurses mit den Vergütungsmöglichkeiten im Gesundheitsmarkt auskennen. Sie werden wissen, wie Qualitätsmanagementsysteme und Prozesse zu einem strategischen Konzept werden und sie effektiv zur Marktzulassung ihres Produktes führen. Die Teilnehmenden können entscheiden, ob und welche Art von klinischen Studien sie benötigen und wie sie diese am besten umsetzen. Am Ende des Programms wissen sie, mit den Datenschutzanforderungen umzugehen und wie man, taktisch klug, seine Produktidee schützen bzw. verwerten kann.

Wann findet es statt? (14 Tage Fortbildung & Feedback)

  • Format: Online-Videokonferenz
  • Datum: 02. April 2021 bis 02. Juli 2021 (freitags und 2 Samstage)
  • Uhrzeit: 09:00 bis 18:00 Uhr
  • Gesamtstunden: 112 Stunden
  • 4 Tage zu C1-Commercialization
  • 4 Tage zu C2-Certification
  • 2 Tage zu C3-Clinical Studies
  • 2 Tage zu C4-Copyright
  • 1 Tag zu internationalen Gesundheitsmärkten
  • 1 Tag Workshop mit einer gesetzlichen Krankenkasse

Weitere Meldungen aus der Medizintechnik-Branche und über Medizintechnik-Unternehmen finden Sie in unserem Themenkanal Szene.

(ID:47157842)