:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1652200/1652291/original.jpg)
Landesmesse Stuttgart Guided Tours zu ausgewählten Ausstellern auf der T4M
Schon vor Beginn der Messe hat das Team von Devicemed Aussteller ausgemacht, die auf der T4M besonders interessante Produkte und Dienstleistungen zu zeigen haben. Im Fokus der geführten Besuchertouren: Electronic Manufacturing, Kunststoff und Labeling.
Firmen zum Thema

- Gemeinsam mit Chefredakteur Peter Reinhardt auf der T4M unterwegs
- Besuchertouren zu täglich wechselnde Themen
- Neues erfahren und mit anderen Teilnehmern netzwerken
Gemeinsam mehr erleben – und erfahren. Unter diesem Motto lädt Devicemed Besucher der T4M zu geführten Besuchertouren ein, wenn vom 7. bis 9. Mai die erste T4M stattfindet. Geführt und moderiert von Chefredakteur Peter Reinhardt starten daher täglich um 14:00 Uhr Guided Tours zu ausgewählten Ausstellern.
Gemeinsam Neues entdecken
Teilnehmer können gemeinsam mit anderen Messebesuchern entdecken, was Sie alleine vielleicht übersehen hätten. Zudem können Sie sich während der Touren mit anderen Teilnehmern austauschen und vernetzen. Kombiniert mit dem Know-how des Guides steigert das die Effizienz des Messebesuchs. Die Guided Tours dauern zirka eine Stunde und werden zu folgenden Themen angeboten:
- Dienstag, 7. Mai 2019: Electronic Manufacturing
- Mittwoch, 8. Mai 2019: Kunststoff
- Donnerstag, 9. Mai 2019: Labeling
Anmeldung* bitte per E-Mail an Peter Reinhardt (max. 20 Teilnehmer pro Tour).
Am Dienstag geht’s um Electronic Manufacturing
Elektronik ist das Herz vieler Medizingeräte. Und Elektronik hat unglaublich kurze Entwicklungszyklen. Umso wichtiger ist, es hier stets auf dem aktuellen Stand der Technik zu sein. Dafür hat Devicemed folgende Themen und Aussteller ausgewählt:
- Printed Electronics: Am Stand der Cicor Gruppe erfahren Sie, warum das Schweizer Unternehmen im März 2019 als einer der ersten Anbieter weltweit ein Applikationslabor für gedruckte Elektronik eröffnet hat. Die eingesetzte Drucktechnologie ermöglicht Cicor, miniaturisierte Strukturen mit einer Vielzahl von metallischen, nichtmetallischen sowie organischen und biokompatiblen Materialien auf einer breiten Palette von Trägermaterialien zu drucken.
- Design for Excellence: Auf einer großen Messewand informiert Iftest über den gesamten Produkt-Lebenszyklus von Medizinelektronik. Stichworte: Design-for-Manufacturing, Design-for-Cost etc. Gerade für Entwickler von Medizinprodukten sind dies wichtige Themen, mit sehr großem Einfluss auf die Qualität, Verfügbarkeit und Kosten der Produkte.
- Kundenspezifische Hybridstecker: Nur ein Steckverbinder für unterschiedliche Medien, das präsentiert PHG Peter Hengstler. Die Umspritzung von Signal- und Leistungskontakten sowie Schläuchen für gasförmige oder flüssige Medien bietet Anwendern große Freiheit beim Steckerdesign und bei der Farbgestaltung – passend für ihre Geräte. Glatte Oberflächen und Konturen für gute Wischreinigung und -desinfektion sowie Kennzeichnung und Logointegration fest im Spritzgießwerkzeug integrierbar sind weitere Vorteile neben Biokompatibilität und Autoklavierbarkeit.
- Digitale Allmende / digitales Gemeingut: Das Start-up Intuity zeigt wie das Teilen von Daten und das Verbinden von Services als neues Geschäftsmodell für den Mittelstand im digitalen Umbruch taugt. Herausforderungen und Chancen werden anhand von Connected Medical Devices verdeutlicht.
Am Mittwoch geht’s um Kunststoff
Kaum ein Material ist so vielseitig wie Kunststoff. Klar, dass auch die Guided Tour dieses Thema aufgreift und zeigt, wo es auf der T4M Interessantes zu entdecken gibt.
- Klasse-Ir-Instrumente:Weber Instrumente zeigt den Einfluss von Materialpaarungen auf die Reinigungsfähigkeit und Sterilisierbarkeit von chirurgischen Instrumenten der Klasse Ir. Insbesondere sind hier Nachweise der Biokompatibiltät, Reinigbarkeit und Sterilisierbarkeit zu erbringen, wenn am 25. Mai 2020 die Übergangsfrist der MDR abläuft. Dann werden wiederverwendbare chirurgische Instrumente als Klasse Ir von Benannten Stellen überprüft.
- Miniaturisierung mit Hochleistungskunststoffen: Bei Elring Klinger Kunststofftechnik geht es um den Spritzguss und die Schlauchextrusion von Hochleistungskunststoffen wie PTFE. Als ISO-13485-zertifizierter Systempartner entwickelt der Aussteller maßgeschneiderte Engineering-Lösungen– von der Idee bis zum fertigen medizintechnischen Produkt.
- Automation: Als Technologiepartner für Formenbau und Spritzguss zeigt Gindele wie die Vorgaben und Ansprüche des Kunden Medela in Zusammenarbeit mit Robomotion und Hermann Ultraschall in eine vollautomatisierte Anlage umgesetzt wurden. Einweg-Auffangsysteme von Medela bieten durch ihr durchdachtes Design ein sicheres und benutzerfreundliches Sekretmanagement.
- Kunststoffschweißen: Experte fürs Fügen als finaler Wertschöpfungsschritt ist Bielomatik Leuze. Wenn neben Dichtigkeit, Festigkeit und kleinstmöglicher Partikelbildung auch die Prozessvalidierung und -stabilität eine große Rolle spielen, stellt sich der Aussteller diesen Anforderungen. Denn durch das Fügen dürfen Bauteile weder beschädigt, noch verunreinigt werden. Dafür ermittelt dieser Aussteller verfahrensneutral die optimalen Schweißverfahren.
Am Donnerstag geht’s ums Labeling
Nicht erst seit UDI und MDR werden Medizinprodukte zur Rückverfolgbarkeit gekennzeichnet. Doch die neuen Regularien verschärfen die Anforderungen noch einmal für alle Hersteller. Damit ist Labeling eindeutig ein „Must-Thema“. Die Guided Tour am Donnerstag steuert folgende Themen und Aussteller an:
- UDI Lasermarkierung: Mit Foba Mosaic hat Alltec | Foba für typische chirurgische Instrumente, wie sie zu Tausenden in und um Tuttlingen gefertigt werden, seine Lasermarkieranlagen mit integrierter Kamera weiterentwickelt. Besonderheit ist das Kennzeichnen ohne Aufnahme bzw. Vorrichtung. Das spart viel Zeit und Geld, da das Einrichten der Aufnahme entfällt und keine technischen Dokumentationen für hunderte von Aufnahmen mehr gemacht werden müssen, um Prozesse vollständig zu validieren. Fobas Experten unterstützen zudem bei der (IQ, OQ, PQ und MQ).
- Inline-Kennzeichnung: Die Inline-Bedruckung mit Digitaldruckern zeigt A&D Verpackungsmaschinenbau auf seinen Verpackungsmaschinen. Speziell im Bereich UDI-Code und den damit verbunden Anforderungen werden die Vorteile im Kontext der Verpackungsauswahl und den dazu passenden Folienkombinationen erklärt.
- Dunkelmarkierung: Eine satte Schwärzung der Oberfläche von Metallen erreicht Photon Energy mit seinem Ultrakurzpulslaser Cepheus und dem einzigartigen Permablack-Verfahren. Die mit diesem Laser erzeugten Markierungen erscheinen tief schwarz und das – anders als Anlassfarben – unabhängig vom Betrachtungswinkel. Außerdem gibt es an dieser Station eine Maschine mit Kamerasystem zu sehen, an der der Aussteller sein UDI-Tool vorführt.
- Sprachenmanagement und Längenbegrenzung: Transline berät Messebesucher als erfahrener Medizintechnik-Sprachdienstleister. Im Zentrum der Guided Tour steht dabei folgende Frage: Wie schaffen es Unternehmen, den sprachlichen Aspekt des Labelings entsprechend der landesspezifischen Regularien umzusetzen? Ein einheitliches und systematisches Management der medizintechnischen Terminologie in allen Unterlagen ist hier einer der Schlüsselfaktoren für erfolgreiches Labeling. Dies betrifft auch Texte, die aus Platzgründen abgekürzt werden müssen. Nicht zuletzt benötigen Hersteller für den Export verständliche Dokumentationen, die über das reine Textverstehen im jeweiligen Land hinausgehen, um Akzeptanz zu erzeugen.
- Content Management: Ein Produkt, viele Informationen – das ist die Wirklichkeit beim Labeling von Medizinprodukten. Als Dienstleister zeigt die 2W Technische Informations GmbH & Co. KG wie sich produkt- und marktspezifische technische Informationen automatisiert nutzen lassen.
Start der geführten Besuchertouren ist jeweils um 14:00 an der Feelgood Bar (Stand D01) direkt neben dem Eingang von Halle 9.
* Devicemed nutzt die E-Mail-Adressen aus den Anmeldungen, um Teilnehmer vor den Guided Tours an den Termin zu erinnern.Hier erfahren Sie, wie wir mit Ihren Daten umgehen.
Alle bisherigen Artikel über die T4M
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1543800/1543890/original.jpg)
Landesmesse Stuttgart
Verbände stärken T4M und Medizintechnik-Standort Stuttgart
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1547500/1547500/original.jpg)
Landesmesse Stuttgart
Stage Blue und Stage Pink: 60 kostenlose Vorträge für Besucher der T4M
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1545500/1545506/original.jpg)
Landesmesse Stuttgart
Medizintechnik Xing Community lädt zum Breakfast auf der T4M
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1544700/1544704/original.jpg)
Landesmesse Stuttgart
Was erwartet die Besucher auf der ersten T4M in Stuttgart?
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1541800/1541864/original.jpg)
Landesmesse Stuttgart
60 Start-ups auf der T4M
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1530500/1530540/original.jpg)
Landesmesse Stuttgart
T4M kooperiert mit führendem Matchmaking-Anbieter
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1492100/1492137/original.jpg)
Landesmesse Stuttgart
T4M bringt Bewegung in die Messelandschaft
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1489200/1489284/original.jpg)
Landesmesse Stuttgart
T4M kooperiert mit Swiss Medtech Expo und Medtech.plus
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1487300/1487343/original.jpg)
Messe Stuttgart
60 Start-ups für die neue Stuttgarter Medizintechnikmesse T4M
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1479900/1479901/original.jpg)
Landesmesse Stuttgart
T4M-Messebeirat stellt sich vor
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1465000/1465021/original.jpg)
Messe Stuttgart
BME kooperiert erstmals mit Medizintechnikmesse
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1450000/1450007/original.jpg)
Landesmesse Stuttgart
T4M: Ausstellerqualität und Internationalität bestätigen Konzept
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1438700/1438791/original.jpg)
Messe Stuttgart
Geführte Messerundgänge als eines von vielen T4M-Highlights
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1428700/1428730/original.jpg)
Melitek
„Wir hegen große Erwartungen an die T4M“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1424200/1424204/original.jpg)
Landesmesse Stuttgart
Die fünf Gesichter der T4M
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1424600/1424601/original.jpg)
Pro & Kontra: T4M vs. Medtec Live
Stuttgart und Nürnberg mal anders betrachtet
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1422400/1422435/original.jpg)
Landesmesse Stuttgart vs Nürnberg Messe / UBM
Medizintechnik-Messen: T4M gegen Medtec Live
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1415000/1415017/original.jpg)
Landesmesse Stuttgart
VDMA und Swiss Medtech kooperieren mit der neuen Stuttgarter Fachmesse T4M
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1407600/1407642/original.jpg)
T4M
Technology for Medical Devices – so denkt die Medtech-Branche über die neue Messe in Stuttgart
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1403000/1403037/original.jpg)
Landesmesse Stuttgart
T4M – Technology for Medical Devices: „Weil es die Branche so möchte.“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1400500/1400537/original.jpg)
Landesmesse Stuttgart
„T4M – Technik für Medizin“ ist die neue Plattform für Medizintechnik in Stuttgart
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1381400/1381485/original.jpg)
Landesmesse Stuttgart
Und jetzt das: Messe Stuttgart arbeitet an einer neuen Zuliefermesse für die Medizintechnik
Weitere Meldungen aus der Medizintechnik-Branche und über Medizintechnik-Unternehmen finden Sie in unserem Themenkanal Szene.
Dieser Beitrag ist urheberrechtlich geschützt. Sie wollen ihn für Ihre Zwecke verwenden? Kontaktieren Sie uns über: support.vogel.de (ID: 45883304)