France

EC-Gebläse Frischer Wind für medizinische Geräte

Ein Gastbeitrag von Ametek Lesedauer: 4 min

Anbieter zum Thema

In Anbetracht zunehmender Umweltprobleme und der ständig steigenden Energiepreise gewinnt der Stromverbrauch elektrischer Geräte als Kostenfaktor zunehmend an Bedeutung. Konstrukteure elektrisch betriebener Systeme sehen sich daher gezwungen, nach effizienteren Lösungen zu suchen. Dabei sind nicht nur industrielle Anwendungen betroffen. Auch bei medizinischen Geräten im Gesundheitswesen ist die Energieeffizienz heute ein wichtiges Entscheidungskriterium.

Das EC-Gebläse von MAE kann direkt in ein Gerät für die Kryotherapie integriert werden.
Das EC-Gebläse von MAE kann direkt in ein Gerät für die Kryotherapie integriert werden.
(Bild: Ametek SRL)

Viele medizinische Geräte, welche für die Luftzufuhr auf elektrische Energie angewiesen sind, nutzen ineffiziente Druckluft-Lösungen oder herkömmliche Gebläse-Motoren. Beide weisen einen hohen Stromverbrauch auf, vergleicht man die benötigte Energiezufuhr mit der tatsächlich nutzbaren Leistung. Aus diesem Grund nutzen die Entwickler medizinischer Systeme vermehrt die Vorteile elektronisch kommutierter (EC) Hochgeschwindigkeitsgebläse. Diese bieten hohe Effizienz bei kompakter Bauweise und geringem Gewicht und ermöglichen so dem Konstrukteur, die Luftquelle innerhalb des Geräts und damit besonders nah am Ort des Luftbedarfs zu platzieren. Zusätzlich können auf diese Weise Rohrleitungsverluste minimiert und die Effizienz des gesamten Systems gesteigert werden. So können mehrere kW Strom pro Gerät eingespart werden, was sich am Jahresende deutlich in den Betriebskosten widerspiegelt.

Dieser Artikel stellt einige medizinische Anwendungen vor, welche bereits heute erfolgreich hochdrehende EC-Gebläse einsetzen.

Reinigungs- und Desinfektionskammer

Eine so genannte Reinigungs- oder Desinfektionskammer ist in jedem Krankenhaus unerlässlich. Nach dem Reinigungsprozess sorgt das eingebaute Gebläse für einen Luftstrom, der Restwasser und Ablagerungen aus den Öffnungen medizinischer Geräte entfernt sowie den Dampf absaugt, um Zykluszeiten zu minimieren. Das Gebläse verfügt über eine integrierte Steuerung. So kann für jedes Reinigungsprogramm die richtige Geschwindigkeit eingestellt und damit der erforderliche Systemdruck und Luftstrom erreicht werden. Das kompakte Gewicht und die Abmessungen des Gebläses ermöglichen die Montage direkt in der Anlage. Durch die Montage des Gebläses in einer Akustikkammer wird eine zusätzliche Geräuschreduzierung erreicht, wodurch strenge Schallgrenzwerte für einen besonders ruhigen Betrieb eingehalten werden. Das EC-Gebläse ist so konstruiert, dass es selbst in den anspruchsvollsten Hochleistungsanwendungen über mehrere Jahre wartungsfrei arbeitet.

Geräte zur Kältetherapie/Kryostat

Viele Ärzte bevorzugen nicht-invasive Behandlungsmethoden zum Betäuben der Haut vor einer Lasertherapie, die häufig zur Behandlung von Narbengewebe oder zur Entfernung unerwünschter Hautmarkierungen oder Tätowierungen durchgeführt wird. Für die Kältetherapie benötigt das System einen kontrollierbaren Luftstrom. Hierfür wird das Gebläse im System stromaufwärts angeordnet. So kann die Luft besser durch das Kryo-Temperatur-System, den Auslassschlauch und die Düse bis zum Einsatzort am Patienten befördern werden. Das Gebläse kann auch hier dank seiner kompakten Bauform direkt in das Gerät integriert werden. So wird das Betriebsgeräusch des Gebläses gedämpft. Hörbar bleibt lediglich das Geräusch der aus der Düse austretenden Arbeitsluft. Gleichzeitig kann der eingebaute Regler auf Basis der Systemeinstellung die Geschwindigkeit des Gebläses anpassen. So wird der gewünschte Druck und Durchfluss unabhängig von aktuellen Widerständen erreicht, die sich in auf Basis des gewählten Schlauchs, der Düse und der Systemeinstellung ergeben. Neben einer Optimierung der Systembetriebszeit wird auch der Patientenkomfort und die Wundheilung optimiert.

Rauchabsaugung in der Chirurgie

Nirgendwo sonst ist Hygiene so wichtig wie in chirurgischen Umgebungen, welche von jeglichen Verunreinigungen befreit sein müssen. In Anbetracht des bei der Kommutierung von Bürstenmotoren anfallenden Kohlestaubs und der Notwendigkeit einer exakten Drehzahlregelung ist der Einsatz von EC-Gebläsen in chirurgischen Rauchabsaugsystemen unumgänglich. Die kontaktlose Kommutierung ermöglicht dem System eine leistungsstarke Luftabsaugung für die Filterung chirurgischen Rauchs, der u. a. krebserregende Luftschadstoffe enthalten kann. In diesem Fall ist die integrierte Drehzahlregelung des Gebläses mit dem medizinischen Absauggerät gekoppelt. So wird eine Feinsteuerung in Abhängigkeit des Instrumenteneinsatzes realisiert, welche eine optimale Luftqualität für den Patienten und die behandelnden Ärzte gewährleistet. Die kompakte Baugröße des Gebläses ermöglicht die Integration in das Absauggerät. Dies sorgt wiederum für eine angemessene Schalldämpfung und so für optimalen Patienten- und Arbeitskomfort.

Biopsie-Analysegerät

Bei der Laborbiopsie muss Gewebe zur Vorbereitung der Mikroskop Analyse in feine Scheiben geschnitten werden. Beim Schneidevorgang muss penibel darauf geachtet werden, keine Verunreinigungen aus dem Probenmaterial in die Luft freizusetzen. Für diesen Prozess wird eine in das Biopsie-Gerät eingebettete Absaugvorrichtung verwendet, die das in der Luft befindliche Gewebe und weitere Schadstoffe abfängt, filtert und speichert. EC-Gebläse sind hierfür besonders gut geeignet. Ihre lange Lebensdauer, die integrierte Drehzahlregelung und die kompakten Abmessungen ermöglichen den Einbau in der Nähe der Schadstofffreisetzung, ohne dass zusätzliche Verunreinigungen wie Kohlestaub eingeführt werden, welche die spätere Analyse beeinträchtigen könnten.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Energieeffiziente EC-Gebläse für Anwendungen im Gesundheitswesen

Das Bürstenlose EC-Gebläse BB 89 von MAE.
Das Bürstenlose EC-Gebläse BB 89 von MAE.
(Bild: Ametek SRL)

Viele Anforderungen an die im Gesundheitswesen eingesetzten Geräte sind gleich. Geringe Ausfallzeiten der Geräte kombiniert mit langen Arbeitszyklen sind von größter Bedeutung. Für diese Herausforderungen sind die EC-Gebläse von MAE, einer Marke von Ametek, geeignet und bieten eine lange und wartungsfreie Lebensdauer. Besonderes Augenmerk wird im Gesundheitswesen auch auf die akustische Leistung des Systems während des Betriebs gelegt, um den Komfort von Patienten und Klinikpersonal zu gewährleisten. Dank der kompakten Abmessungen und des geringen Gewichts der EC-Gebläse von MAE können diese in einer Schallkammer innerhalb des Systems montiert werden und gewährleisten so die Einhaltung festgelegter Geräuschgrenzen.

Die integrierte Drehzahlregelung der EC-Gebläse stellt sicher, dass die Drehzahl und damit die Leistungsaufnahme exakt auf den für den Prozess erforderlichen Druck, Unterdruck oder Durchflussrate eingestellt werden kann, um die Effizienz weiter zu optimieren.

EC-Gebläse von MAE sind für einphasige Netzeingänge, 100-240 V 50/60 Hz, sowie für 24 oder 48 VDC erhältlich und decken ein Luftvolumen von bis zu 2000 m3/h und einen Arbeitsdruck bis zu 40 KPa ab.

(ID:49266754)