Richtlinie Digital zum individuellen Medizinprodukt
Redakteur: Kristin Breunig
Insbesondere durch informationstechnische Datenerfassungs- und Planungssysteme, Kollaboration-Tools und Online-Services sind auch in der Medizintechnik neue Arbeitsprozesse entstanden. Diese wirken sich von der Erfassung patientenspezifischer digitaler Daten bis hin zu deren Anwendung im Prozess der individualisierten Erstellung von Medizinprodukten aus. Die neue Richtlinie VDI 5705 Blatt 1 greift diesen Trend auf und gibt Empfehlungen.
Neue Richtlinie VDI 5705 Blatt 1 beschreibt die digitale Prozesskette bei der Herstellung individualisierter Medizinprodukte.
(Bild: Mecuris GmbH)
Die Richtlinie VDI 5705 Blatt 1 wird im August 2021 als Entwurf erscheinen. Sie empfiehlt eine systematische Prozesskette für die industrielle Herstellung von patientenindividuellen Medizinprodukten (Sonderanfertigungen). Die Prozesskette wird durchgängig beschrieben und Empfehlungen zur Beherrschung der Schnittstellen unter Berücksichtigung grundlegender Normen und der Datensicherheit werden abgeleitet. Die Empfehlungen dieser Richtlinie ersetzen allerdings kein Qualitätsmanagementsystem.
Dir Richtlinie richtet sich vor allem an Hersteller von Medizinprodukten, die ihre Sonderanfertigungen mithilfe eines durchgängig digitalen Workflows planen, entwickeln, herstellen und vertreiben. Die Teilprozesse bauen aufeinander auf und sind in dieser Reihenfolge auf die innerbetriebliche Situation zu übertragen – unabhängig davon, ob die empfohlene Prozesskette ganz oder teilweise angewandt werden soll. Beispiele der Herstellung unterschiedlicher Sonderanfertigungen aus der Dentaltechnik, dem Kardiovaskulärer Bereich, der Orthetik und der Nutzung Chirurgischer Schablonen sollen bei der praktischen Umsetzbarkeit exemplarischer digitaler Prozessketten unterstützen.
Herausgeber der Richtlinie VDI 5705 Blatt 1 „Digitale Prozessketten in der industriellen Medizintechnik; Herstellung von Sonderanfertigungen“ ist die VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (TLS). Die Richtlinie kann zum Preis ab 81,80 Euro beim Beuth Verlag bestellt werden. Onlinebestellungen sind beim VDI oder beim Beuth-Verlag möglich.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.