Die EU-Verordnung MDR steht am 15. März im Mittelpunkt der Regulatory Affairs Expert Talks in Würzburg. Devicemed hat im Vorfeld des Events mit dem Referenten Meinrad Kempf, Projektmanager bei Medical Mountains, gesprochen.
Meinrad Kempf, Medical Mountains, wird bei den Regulatory Affairs Expert Talks am 15. März einen Vortrag halten.
(Bild: Medical Mountains)
Herr Kempf, was sind die größten Hindernisse der Medical Device Regulation (MDR)?
Meiner Meinung nach weiterhin, die Fülle an Anforderungen tatsächlich umsetzen und implementieren zu können. Die Verordnung sagt zwar, was zu tun ist, aber nicht wie. Gerade kleine und mittlere Unternehmen müssen enorm viel Ressourcen aufbringen. Das geht nicht allein zulasten der Innovationskraft, sondern an die fundamentale Substanz. Vor allem auch, weil die Rahmenbedingungen den Prozess nicht gerade vereinfachen – Stichwort „Engpass bei Benannten Stellen“.
Updates zu MDR & IVDR – Expert Talks Regulatory Affairs
Wie Sie die Zulassung Ihrer medizintechnischen Produkte sicher und reibungslos umsetzen können, erfahren Sie bei den Regulatory Affairs Expert Talks. RA-Experten berichten über ihre Erfahrung bei der Umsetzung der MDR und IVDR und unterstützen Sie bei der rechtskonformen Zulassung Ihrer medizintechnischen Geräte mit wertvollen Praxis-Tipps.
Die größten – möglichen – Vorteile formuliert die MDR selbst im ersten Beweggrund: Sie soll einen „soliden, transparenten, berechenbaren und nachhaltigen Rechtsrahmen für Medizinprodukte (...) schaffen, der ein hohes Niveau an Sicherheit und Gesundheitsschutz gewährleistet, gleichzeitig aber innovationsfördernd wirkt (...).“ Diese Ziele kann wohl jeder unterschreiben. Die Frage ist nur: Wann ist das System in der Lage, den selbst gesteckten Anspruch zu verwirklichen? Ohne funktionierenden Rahmen bleibt es bei einer Absichtserklärung.
Was erwartet die Teilnehmer bei Ihrem Vortrag?
Indem CMR-Stoffe und Stoffe mit endokrin wirkenden Eigenschaften explizit erwähnt werden, öffnet die MDR die Tür zur Material Compliance. Das dahinterliegende Feld ist jedoch weit und erstreckt sich auf viele Gesetze und Verordnungen. Diese werden vorgestellt, um dann den Bogen wieder zurückzuschlagen: Welche Angaben benötigt ein Unternehmen in den Produktakten – und vor allem: Wie sind diese Informationen zu bekommen? Hier sind neue Formen der Offenheit und Partnerschaft gefragt.
Die Regulatory Affairs Expert Talks – Updates zur MDR + IVDR am 15. März in Würzburg: Meinrad Kempf hält seinen Vortrag „Elementar, aber unterschätzt: Material Compliance im Licht der EU-MDR“ von 11:00 bis 11:30 Uhr. Hier geht es zum vollständigen Programm.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.