Ob neue Anwendungen oder Prozessoptimierung – die LV Midi von Laservorm verspricht nicht nur Herstellern medizintechnischer Produkte neue Möglichkeiten in der Lasermaterialbearbeitung.
Die LV Midi ist eine Basismaschine zum Laserschweißen, Laserhärten und Laserauftragschweißen.
(Bild: Laservorm)
Gibt es eine Maschine, die verschiedene Laserverfahren umsetzen kann und an meine individuellen Aufgaben ideal angepasst ist? „Ja“, antwortet voller Überzeugung Laservorm-Geschäftsführer Thomas Kimme auf den Technologietagen am 19. Mai anlässlich des 20-jährigen Firmenjubiläums. „Mit unserer LV Midi haben wir eine Maschine entwickelt, die je nach Kundenaufgabe in den Laserverfahren Schweißen, Härten und Auftragschweißen arbeitet“, erklärt Kimme weiter.
Von der Technologieentwicklung bis zum Produktionsanlauf
Laservorm betreut Kunden von der Technologieberatung und -entwicklung über die Konstruktion und Montage bis zum erfolgreichen Produktionsanlauf. Ein ausgewogenes Servicekonzept rundet das Angebot ab. Je nach Aufgabenstellung lassen sich unterschiedliche Laserquellen in die Maschinensteuerung integrieren. Die Bedienung aller Komponenten erfolgt zentral und komfortabel via Bedienpanel (s. Kastentext).
Das Kinematikkonzept der LV Midi verfügt je nach Aufgabenstellung über drei bis fünf Achsen und gewährleistet somit eine echte 3D-Bearbeitung geometrisch anspruchsvoller Bauteile. Mit Achsbeschleunigungen bis 1 g, einer Positioniergenauigkeit besser als 10 µm und einer Wiederholgenauigkeit unter 5 µm steht einer schnellen und präzisen Materialbearbeitung nichts im Weg.
Nachdem der Laserstrahl die Optik Richtung Werkstück verlässt kann dieser durch einen vormontierten optionalen Ein- bis Zweiachsscanner in den optischen Achsen ausgelenkt werden. Der von Laservorm entwickelte LV-Line-Scan und LV-Spin-Scan ermöglicht mit der programmierbaren Strahlqualität Schweißraupenvariationen mit verschiedenen Raupenbreiten und -querschnitten. So ausgerüstet lassen sich beispielsweise Spalte beim Schweißen überbrücken und beim Härten verschiedene Härtezonengeometrien festlegen. Der Volumenaufbau beim Pulverauftragschweißen erfolgt durch die Variation der Schweißraupen in Endkonturnähe.
Hauseigener Jobshop ergänzt Lasermaschinenbau
Neben dem Lasermaschinenbau betreibt Laservorm einen hauseigenen Jobshop. Auf 15 selbstentwickelten Lasermaschinen werden Kundenteile vom Einzelstück bis zur Serie in den Verfahren Schweißen, Härten und Auftragschweißen gefertigt – auch für die Medizintechnik. Das Unternehmen stellt die LV Midi vom 24. bis 26. Juni in Halle 4 am Stand C 20 auf der Stuttgarter Fachmesse Lasys aus.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.