In Zeiten von Vollauslastung wollen sich Hersteller ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und die Produktionsgeschwindigkeit sowie den Materialdurchfluss erhöhen. Doch gerade ein erhöhtes Versandaufkommen bringt strukturelle Mängel im Versandweg zu Tage. Um das Mehr an Paketen zu bewältigen, ist es unumgänglich, die Intralogistik, den Verpackungskreislauf und den Versand zu optimieren. Die ganzheitliche Betrachtung des Verpackungsprozesses vom Einkauf bis zur Auslieferung ist daher die wesentliche Stellschraube, um die Wertschöpfung zu steigern.
Wie sich die neue Verpackungsprozesse in die Logistik in Unternehmen einfügen lassen und wie man lieferkettenoptimierte Verpackungskonzepte gestalten kann, zeigt Antalis.
Undichter Lkw, mechanische Schäden in der Umverpackung, Öffnen der Verpackung durch den Zoll, Temperaturschwankungen und Feuchtigkeitseintrag auf See oder in der Luft – es gibt viele Gründe, weshalb ein metallisches Transportgut verrostet am Zielort ankommen kann. Im Folgenden einige Verpackungsempfehlungen.
Mit der Akquisition weiterer Unternehmen erhöht Antalis das Tempo seines strategischen Wachstums. Die Großhandelsgruppe für Papier, Verpackungslösungen und Produkte der visuellen Kommunikation erwirbt Unternehmen mit einem Gesamtumsatz von 130 Mio. Euro.
Gerade in der Medizintechnik können Umreifungsbänder weit mehr sein als nur schmucklose Verpackungselemente: Denn für sensible Medizinprodukte bietet es sich an, sie mit Handhabungshinweisen zu versehen. Oder gleich auf Sicherheitsbänder zurückzugreifen, die Diebe davon abhalten, Pakete zu öffnen.
Die Vorteile der digitalen Verpackungsentwicklung liegen auf der Hand. Sie sollte grundsätzlich parallel zur Produktentwicklung erfolgen, ist maßgeschneidert auf die konkreten Anforderungen und steht sofort zur Verfügung. Eine umfassende Beratung und Analyse im Vorfeld ist dabei unerlässlich.
Um seine verschieden großen Hydraulikkomponenten schnell und sicher zentral verpacken zu können, setzt Hawe Hydraulik das Twistpac-System des Verpackungsexperten Pack 2000 ein. Es fixiert das Produkt mit Folie maschinell auf einem Tray aus Wellpappe, spart dabei Verpackungsmaterial ein und punktet mit einfacher Handhabung.
PACK2000 bietet mit dem Basic-Typ PadPak LC ein flexibles, preiswertes und umweltfreundliches Papier-Polstersystem. Das System ist einfach: Die Maschine verarbeitet einlagiges Kraftpapier
Konstruktive Wellpappepolster können eine Alternative zu Produktverpackungen aus PE-Schaum darstellen. Pack2000 bietet die Möglichkeit, Wellpappepolster maßgeschneidert an ein zu schützendes Produkt anzupassen.
PACK2000 entwickelt und fertigt maßgeschneiderte Schutzverpackungen aus PE-Schaum. Die Verpackungen werden für jedes Produkt individuell entwickelt. Dabei sind ganz unterschiedliche