:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1652200/1652291/original.jpg)
Medizintechnik-Patent der Woche Anorganisch-organischer Nanokomposit mit zellbiologischer und sensorischer Aktivität
Die Medizintechnik-Industrie ist führend bei der Anmeldung von Patenten. Aus der Fülle an Einreichungen beim Deutschen Patent- und Markenamt wählt die Devicemed-Redaktion wöchentlich ihr Patent der Woche. Heute: ein anorganisch-organischer Nanokomposit mit zellbiologischer und sensorischer Aktivität.
Firmen zum Thema

Die Erfindung betrifft Nanokomposite, die einen anorganischen Nanopartikel mit daran gebundenen organischen Liganden aufweisen, wenn sie auf einem Träger aufgebracht sind, eine Beschichtung bilden, in der die Nanokomposite unregelmäßig oder regelmäßig angeordnet sind. Weiter betrifft die Erfindung Sensoren, die die Nanokomposite zwischen zumindest 2, bevorzugt 4 elektrischen Kontakten aufweisen, wobei die Nanokomposite als ein dreidimensionaler Formpressling geformt sind oder als eine Beschichtung auf einen Träger aufgebracht sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung der Nanokomposite als Katalysator und die Nanokomposite zur Verwendung als Medikament bei der medizinischen Behandlung von Defektstellen in Hartgewebe. Die Anordnung der Nanokomposite bildet zum einen eine Beschichtung, die durch die Wechselwirkung der organischen Liganden, insbesondere durch chemische Bindung der organischen Liganden untereinander und optional chemische Bindung mit dem Träger Festigkeit aufweist, wobei die enthaltenen Nanopartikel die mechanische Beständigkeit und die optischen sowie elektrischen Eigenschaften der Beschichtung mitbestimmen. Zum anderen definiert die Anordnung der Nanokomposite in der Beschichtung Zwischenräume, deren Struktur und Größe für das An- und Einwachsen von Zellen des Hart- und Weichgewebes, insbesondere von Osteoblasten, geeignet ist.
Patentdaten
- Aktenzeichen: DE 10 2017 214 576 A1
- Anmeldetag: 21.08.2017
- Offenlegungstag: 21.02.2019
- Anmelder: Universität Bielefeld, 33615 Bielefeld, DE
- Erfinder: Dreyer, Axel, Dr., 49324 Melle, DE; Kaltschmidt, Barbara, Prof. Dr., 33619 Bielefeld, DE; Kaltschmidt, Christian, Prof. Dr., 33619 Bielefeld, DE; Hütten, Andreas, Prof. Dr., 33609 Bielefeld, DE
Die Angaben sind dem Depatisnet desDeutschen Patent- und Markenamtesim Original-Wortlaut entnommen.
Lesen Sie auch
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1519700/1519755/original.jpg)
Medizintechnik-Patent der Woche
Verfolgen einer zylindrischen Öffnung
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1516700/1516743/original.jpg)
Medizintechnik-Patent der Woche
Endoskop mit rotierbaren Arbeitskanälen
Alle „Medizintechnikpatente der Woche“ finden Sie in unserem Themenkanal Konstruktion.
Dieser Beitrag ist urheberrechtlich geschützt. Sie wollen ihn für Ihre Zwecke verwenden? Kontaktieren Sie uns über: support.vogel.de (ID: 45764399)