Control 2023 Aerotech stellt Messe-Highlights vor
Anbieter zum Thema
Vom 9. bis 12. Mai findet in Stuttgart die Messe Control statt. Aerotech präsentiert neben der Bewegungssteuerungsplattform Automation 1 auch noch weitere Exponate.

Im Fokus des Messeauftritts von Aerotech steht die Bewegungssteuerungsplattform Automation 1 mit neuen Funktionen des Release 2.4. Durch die API-Unterstützung von Python-API stehen nun auch alle Python-Hilfsdateien der Steuerung zur Verfügung. Auch das Maschinen-Setup, die Datenvisualisierung und das Homing-Hilfsmodul wurden nochmals verbessert. Außerdem haben die Aerotech-Programmierer das Up- und Downloaden von MCD-Dateien (mit Mini-CAD-Design-Files) weiter vereinfacht.
Automation 1 unterstützt jetzt den Gantry-Mode für XI4- und iXI4-Antriebe mit Absolut-Encodern sowie einen Gerätekatalog und Maschinen-Setup für lineare Gantries. Auch 3-Achsen-PSO mit dem GL4-Modul mit IFOV (Infinite Field of View) und BiSS-Absolut-Encoder werden jetzt unterstützt, was für die Einbindung von Galvoscannern und anderen Lasern wichtig ist, um lineare oder rotierende Servoachsen mit Laserscannern zu synchronisieren. Das soll den Durchsatz erhöhen, nochmals die Positioniergenauigkeit verbessern und Nahtfehler, so genanntes Stitching, eliminieren.
Bei den Maschinen-Apps können Anwender jetzt auf einen Modul-Container zugreifen und so mehrere Module in einem separaten Bereich einer Machine App platzieren. Zur Erhöhung der Usability lassen sich mittels Indikatoren Benachrichtigungen und Animationen direkt in der Machine App ausführen.
Exakte Oberflächenmessung mit dem SMP-Mehrachsen-Bewegungssystem
Einen Schwerpunkt der Control-Messe bildet der Bereich Oberflächenmesstechnik. Gerade die Fertigung optischer Komponenten in der Lasermaterialbearbeitung, der Biotechnologie, Medizintechnik wie auch Halbleitertechnik erfordert hochpräzise Oberflächenmessungen inklusive zerstörungsfreier Qualitätssicherung. Mit dem SMP-Mehrachsen-Bewegungssystem spricht Aerotech die QS-Verantwortlichen dieser Hersteller an. Hochpräzise Optik erfordere jedoch hochpräzise Messungen sphärischer, asphärischer und zylindrischer Formen und zwar im Nanometerbereich. Voraussetzung dafür sei deshalb eine flexible 2D- und 3D-Konturierung. „Wir konnten in Feldversuchen wie auch in der Praxis zeigen, dass sich aufgrund der hervorragenden Positioniereigenschaften die Bearbeitungszeit bei Oberflächenmessungen um bis zu 40 Prozent reduzieren lässt“, sagt Norbert Ludwig, Geschäftsführer bei der Aerotech GmbH, Fürth. Das SMP benötigt bis zu 60 Prozent weniger Stellfläche als kartesische Messsysteme.
Planar-Lineartische in neun Varianten
Die Lineartische der Serie Planar DL bieten laut Hersteller Aerotech eine gute geometrische und dynamische Performance. Der integrierte XY-Tisch mit Niedrigprofil wird durch einen Linearmotor angetrieben, verfügt über Präzisionskreuzrollenlager mit Kriechsperre und ist abhängig vom Verfahrweg und Genauigkeit in neun Modellvarianten verfügbar. Als Standardoptionen sind Servoachsen, Luft-/Vakuumleitungen für Vakuumspannvorrichtungen oder andere Prozesspneumatik-Komponenten verfügbar. Aufgrund vieler verschiedener Verfahrweg- und Performance-Optionen sind Planar-Lineartische für eine Reihe von Anwendungen geeignet, vom Oberflächen-Profiling bis hin zum LED-Wafer-Scribing.
Die XY-Bauweise mit ihrer planaren geometrischen Performance spielt ihre Stärken insbesondere bei Anwendungen aus, bei denen es auf Geradheit und Ebenheit ankommt – Geradheit bis ±0,4 µm; Ebenheit bis ±1 µm. Die Bauelemente des Lineartischs sind unter dem Aspekt einer hohen Dynamik und Steifigkeit optimiert, um auch den anspruchsvollsten dynamischen Anwendungen gerecht zu werden. Der Lineartisch erlaubt Geschwindigkeiten von 1 m/s und Beschleunigungen von 1,5 g und sorgt so für hohen Durchsatz und Genauigkeit.
Hexaboden meistern Positionieraufgaben
Auf der Control demonstriert Aerotech, wie sich die Hexapoden, der sechsbeinige Zwerg (HEX150) und sein mittlerer Bruder HEX300, mit Automation1 positionieren lassen. Norbert Ludwig kennt die herausragenden Eigenschaften der Bewegungskünstler: Mit der Gegenüberstellung der beiden Hexapoden will Aerotech die minimale inkrementelle Bewegung an einem kleinen und großen Hexapod-Positioniersystem demonstrieren, gepaart mit linearen Verfahrwegen und bei einer kompakten und dennoch steifen Plattform. Zudem ermöglichen sechs Freiheitsgrade (DOF) eine präzise Translation in X-, Y- und Z-Richtung sowie eine Rotation um jede dieser Achsen. Welchen Hexapoden ein Anwender für seine Positionieraufgaben wählt, hängt von der zu bewegenden Last und sicher auch vom verfügbaren Platz ab.
Der Miniatur-Hexapod eignet sich für platzbeschränkte Anwendungen mit mehreren DOFs, die eine feine Positionierungsauflösung erfordern. Hier empfiehlt Aerotech insbesondere Anwendungen wie Justage, Aufbau und Verbindungstechnik von Photonik-Komponenten, Optikinspektion und -ausrichtung, optisches Wafer-Probing, Sensortests in der Luft- und Raumfahrt und bei Satelliten sowie Probenausrichtung bei Synchrotron- und Beamline-Anwendungen. Der große Bewegungsbereich wie auch die einfache Steuerung und Programmierung mit virtueller Drehpunkteinstellung sollen die Integration in komplexe Anwendungen und komplette Systeme erleichtern. Schnelle Einschwingzeiten sorgen für einen hohen Durchsatz bei Wiederholgenauigkeiten von weniger als 2 μm bei hoher Traglast von bis zu 7,5 kg und einer Blockierkraft von bis zu 100 N, auch die Schrittweiten gestatten vielfältige Einsatzgebiete des HEX150.
In der Steuerungsplattform Automation 1 ist die eigene Simulationssoftware HexGen Hexapod integriert. Dadurch ist eine einfache Programmierung und Steuerung der Hexapoden in jedem benutzerdefinierten Koordinatensystem möglich. Für Kollisionsbetrachtungen kann der Benutzer den verfügbaren Arbeitsraum visualisieren und simulieren. Auch stehen vorkonfigurierte Modelle aus einer hinterlegten Bibliothek mit Standarddesigns zur Verfügung.
Control: Halle 5, Stand 5425
Weitere Artikel über OEM-Komponenten und Werkstoffe finden Sie in unserem Themenkanal Konstruktion.
(ID:49266336)