France

Compamed Suppliers Forum by Devicemed 2018 3D-Druck und additive Fertigung auf der Compamed 2018

Autor Peter Reinhardt

3D-Druck und additive Fertigung haben das Potenzial zur disruptiven Veränderung der Herstellung von Medizinprodukten. Auf dem Compamed Suppliers by Devicemed stellen internationale Experten aktuelle Entwicklungen und Projekte vor.

Anbieter zum Thema

Christoph Erhardt, Protolabs, ist einer von drei Vortragenden in der Session „Additive Manufacturing“. Er berichtet über ein aktuelles Kundenprojekt des Dienstleisters für 3D-Druck.
Christoph Erhardt, Protolabs, ist einer von drei Vortragenden in der Session „Additive Manufacturing“. Er berichtet über ein aktuelles Kundenprojekt des Dienstleisters für 3D-Druck.
(Bild: Reihardt / DeviceMed)
  • 40 Fachvorträge über alles, was Medizintechnikhersteller jetzt wissen müssen
  • Additive Fertigung, Megatrend Digitalisierung und über alledem die Anforderungen der MDR
  • Vorträge aus Forschung und Praxis

Zum 8. Mal findet vom 12. bis 15. November 2018 das Compamed Suppliers Forum by Devicemed statt. Wie gewohnt machen die Referenten aus Industrie und Forschung dabei die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik-Zulieferkette zum Gegenstand ihrer Vorträge. In 40 Fachvorträgen über alles, was Medizintechnikhersteller jetzt wissen müssen, geben internationale Experten Antworten auf drängende Fragen.

Session Additive Manufacturing

Gleich am ersten Messetag steht dabei die additive Fertigung im Fokus. Besonders ist interessant ist dabei sicher der Vortrag von Lauralyn McDaniel, US-SME (Society of Manufacturing Engineers), die eigens aus den USA einfliegt, um den Blick auf den Stand der amerikanischen Medizintechnikbranche in Sachen additiver Fertigung zu richten. Den Auftakt macht derweil Dr. Matthias Ahlhelm vom Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, der über Hybridwerkstoffe und -prozesse für die personalisierte Medizin berichtet. Tiefe Einblicke in die Praxis verspricht Christoph Erhardt vom 3D-Druck-Dienstleister Protolabs, der seinen Vortrag aktuell noch gemeinsam mit einem Kunden vorbereitet. Vortragssprache ist Englisch.

Montag, 12. November 2018

  • 12:45 - 13:15 Uhr: Hybrid materials and processes for personalised medicine, Dr. Matthias Ahlhelm, Fraunhofer IKTS
  • 13:20 - 13:50 Uhr: Facilitating 3D printing with Dicom standard updates, Lauralyn McDaniel, US-SME (Society of Manufacturing Engineers)
  • 13:55 - 14:25 Uhr: On-demand manufacturing throughout the product lifecycle of medical devices with a 510(k) clearance, Christoph Erhardt, Protolabs

Passend zum Thema, aber außerhalb der Session „Additive Manufacturing“ berichten außerdem:

  • Maria Öström, Medical Product Manager bei GE Additive: Considerations for metal 3D printing in medicine – from patient-matched implants to serial production. Wann: ebenfalls Montag, 12. November 2018, von 15:40 - 16:10 Uhr.
  • Katharina Augsten, Stratasys: 3D printing in medicine. Wann: Dienstag, 13. November 2018, und Donnerstag, 15. November 2018, jeweils 15:05 - 15:35 Uhr
Buchtipp „Additive Fertigung“ In dem neuen Grundlagenwerk „Additive Fertigung“ erläutern bekannte Experten der ETH Zürich die zahlreichen Möglichkeiten der industriellen Entwicklung und Konstruktion additiv gefertigter Serien- und Endkundenteile. Neben erfolgreichen Produktbeispielen aus der Industrie werden neue Methoden und Vorgehensweisen vorgestellt, die dem Leser als praxisnaher Leitfaden dienen. „Additive Fertigung“ kann hier versandkostenfrei oder als E-Book bestellt werden.

Die täglichen Themen-Sessions im Überblick

Für Besucher der Medica/Compamed 2018 ist die Teilnahme am Compamed Suppliers Forum by Devicemed kostenlos. Ort: Halle 8b, Stand G40,

Zum Programm

Kostenlose MDR-Beratung am Stand von Devicemed

Direkt neben dem Fachforum bietet das Team von Devicemed in diesem Jahr erstmals kostenlose MDR-Beratungen an. Am Dienstag, den 13. November 2018 wird der Devicemed-Stand F42 in Halle 8b von 13:30 bis 15:00 Uhr zur Plattform für Stefan Bolleininger, erfahrener Auditor, Trainer und Autor, der dann drei halbstündige Beratungen für je zwei Besucher anbietet. Hierfür ist eine verbindliche Voranmeldung erforderlich.

Lesen Sie auch

Weitere Artikel über additve Fertigung im Speziellen sowie Auftragsfertigung und Fertigungseinrichtungen im Allgemeinen finden Sie in unserem Themenkanal Fertigung.

(ID:45573490)