Das Buch aus dem Beuth-Verlag vermittelt erstmals, welche konkreten Informationen im Rahmen der Anforderungen der DIN EN 62366 für Medizinprodukte dokumentiert werden müssen – anschaulich und praxisnah. Schritt für Schritt zeigt es den Weg zur IEC 62366- und FDA-konformen Gebrauchstauglichkeitsakte.
Das Praxisbuch richtet sich an alle Personen, die an der Entwicklung, Qualitätssicherung oder Zulassung von Medizinprodukten beteiligt sind.
(Bild: Beuth)
Das Praxisbuch richtet sich an alle Personen, die an der Entwicklung, Qualitätssicherung oder Zulassung von Medizinprodukten beteiligt sind. Im wesentlichen sind das:
Regulatory Affairs Manager und Auditoren
Produktmanager und Requirements Engineers
Projektleiter
Usability Engineers
Entwickler und Konstrukteure
Bildergalerie
Medizinprodukten mit mangelnder Gebrauchstauglichkeit den Garaus machen
Sie alle zeichnen sich durch einen Satz an typischen Aufgaben aus. Ihr Ziel: „Die Usability als Eigenschaft der Benutzungsschnittstelle, die den Gebrauch unterstützt und damit die Effektivität, Effizienz sowie die Zufriedenheit des Benutzers in der festgelegten Gebrauchsumgebung herstellt“, wie es die DIN EN 62366 für Medizinprodukte definiert, gebrauchstauglich zu gestalten. Oder einfach gesagt: Medizinprodukten mit mangelnder Gebrauchstauglichkeit den Garaus machen. Denn davon hängen im Zweifelsfalle Leben ab.
Wie das geht, zeigen die Autoren Thomas Geis und Dr. Christian Johner vor allem anhand aktiver Medizinprodukte, das heißt Medizinprodukten, die von einer Stromquelle abhängig sind. Die anhand dieser Beispiele vermittelten Prinzipien, Inhalte und Methoden sind jedoch auf andere Medizinprodukte wie Spritzen oder chirurgisches Besteck übertragbar.
Aus dem Inhalt
Grundlagen und regulatorischer Rahmen
Regulatory Usability – die Mindestanforderungen erfüllen
Market Usability – Marktführerschaft durch vorbildliche Gebrauchstauglichkeit
FAQ / Häufig gestellte Fragen
Glossar – Begriffe und ihre Bedeutung
Anhang: Musterstruktur für die Gebrauchstauglichkeitsakte; Gesetze, Normen, Hersteller-Guidlines
Beuth Praxis von Dipl.-Ing., M. Sc. Thomas Geis und Prof. Dr. Christian Johner; 1. Auflage 2015, 200 Seiten, A5, Broschiert; EUR 78,00 | ISBN 978-3-410-24500-1.
Auch erhältlich als E-Book: EUR 78,00 | E-Book ISBN 978-3-410-24501-8; E-Kombi (Buch + E-Book): EUR 101,40.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.