Bei der Fertigung von Dentalimplantaten kommen aufwendige Materialien und Herstellprozesse zum Einsatz. Für die winzigen Abmessungen bei zugleich hohen Präzisionsanforderungen werden besonders hochwertige, teils maßgeschneiderte Mikrowerkzeuge benötigt. Ein Erfahrungsbericht.
Das von Synova entwickelte, patentierte LMJ-Verfahren beruht – bildlich gesprochen – auf der Kombination von Feuer und Wasser. Ein haardünner Wasserstrahl kühlt und führt dabei den Laserstrahl...
Krisenerprobt und schon immer auf die eigenen Stärken gesetzt. Walter Maurer, Geschäftsführer der Waterjet AG, blickt optimistisch auf 2021. Er rechnet schon in diesem Jahr mit einer nachhaltigen Umsatzerholung. Für das Mikro-Wasserstrahlschneiden ist eine weitere Maschine bestellt und es sind neue Mitarbeiter eingestellt.
Bei Lötverbindungen auf Leiterplatten bedingt der gesetzlich vorgeschriebene Wechsel zu bleifreien Loten erhöhte Ausfallraten. Eine KI basierende Deep-Learning-Lösung führte jetzt bei Siemens Smart Infrastructure zu einer erheblich verbesserten Qualitätskontrolle.
Im Gebirge sind Seilbahnen ein unverzichtbares Transportmittel. Allerdings bedingen die raue Umgebung und die Sicherheit der Passagiere hohe Anforderungen an Robustheit und Zuverlässigkeit der eingesetzten Systeme.
Das Mikro-Wasserstrahlschneiden eignet sich besonders für die Bearbeitung temperaturempfindlicher Materialien. Wichtigstes Merkmal ist der „kalte“ Höchstdruck-Wasserstrahl, der ohne Schädigung des Werkstücks arbeitet. Außerdem sind auch die Strukturierung oder Verbesserung von Oberflächen sowie die 3D-Bearbeitung möglich.
Für Anlagen, die mit häufigen Produktwechseln zurechtkommen müssen, spielt Umrüstflexibilität eine wesentliche Rolle. Der Einsatz stapelbarer Gestelle ermöglichte eine um 50 % bessere Ausnutzung der Hallenhöhe als ein staplerbedientes Hochregallager. Mit einer Anbindung an die AV- und ERP-Software wird eine vollautomatische Bereitstellung mit Werkzeugen möglich.
Der Trend geht zu hoch produktiven optischen Messverfahren als genauem dimensionellem Messverfahren, das grosse Datenmengen erzeugen kann. Das stellt jedoch besondere Anforderungen an die Kalibrierung. Hierfür wurden geeignete Prüfkörper entwickelt.
Strahlen Um Zuverlässigkeit und Qualität zu erreichen, hat die AE Group in Gerstungen ihre Druckgießlinien so ausgelegt, dass möglichst viele Prozessschritte automatisch verkettet ablaufen. Für das Strahlen wurde deshalb ein Konzept realisiert, bei dem die Teile flach liegend auf Förderbändern im Durchlauf behandelt werden.