Die Barmer fordert eine Nutzenbewertung auch für Medizinprodukte. Der Grund sind drohende Zusatzkosten für die gesetzliche Krankenversicherung.
CGM-Systeme ermöglichen Diabetikern, ihren Blutzuckerwert rund um die Uhr mit Hilfe eines Sensors zu messen.
(Bild: Abbott/BV-Med)
In der gesetzlichen Krankenversicherung drohen Extrakosten in Milliardenhöhe bei Medizinprodukten ohne erwiesenen Zusatznutzen. Deshalb sollten wichtige Medizinprodukte einer frühen Nutzenbewertung ähnlich wie Arzneimittel unterzogen werden. Das fordert die Barmer. Zudem empfiehlt die Krankenkasse, die Beschlüsse zur Nutzenbewertung regelmäßig zu aktualisieren und die Praxis des Gemeinsamen Bundesausschusses dahingehend anzupassen. Dass dies sinnvoll sei, zeige eine Analyse zu Systemen zur kontinuierlichen Glukosemessung (engl. Continous Glucose Monitoring, CGM) im Barmer-Hilfsmittelreport 2022. Die CGM-Systeme ermöglichen Diabetikern, ihren Blutzuckerwert rund um die Uhr mit Hilfe eines Sensors zu messen. Bis zum Jahr 2020 wurden in Deutschland über eine halbe Million Diabetiker damit ausgestattet. Zum medizinischen Zusatznutzen von CGM-Geräten gibt es in Studien bislang jedoch nur vereinzelte Hinweise. Für die gesetzliche Krankenversicherung entstehen hingegen jährliche Extraausgaben von rund einer Milliarde Euro. „Wichtige Medizinprodukte sollen nicht nur ein technisches Gütesiegel vorweisen, sondern zukünftig auch ihren tatsächlichen Zusatznutzen in der Therapie. Es geht wie bei Arzneimitteln um Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit“, sagt Prof. Dr. med. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der Barmer.
Datenanalyse liefert Hinweise
Grundlage für die Versorgung mit CGM-Geräten sei ein Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses aus dem Jahr 2016. Dieser sei seinerzeit mit Studien begründet worden, die bei Diabetes mellitus Typ 1 auf einen höheren Schutz vor gefährlichen Unterzuckerungen hindeuteten. Nun müsse überprüft werden, ob sich die Erwartungen bestätigten, so Straub. Für den Barmer-Report seien Daten der Jahre 2018 bis 2020 für jeweils 12.000 Versicherte verglichen worden, die ihren Blutzucker mit einem CGM-Gerät oder konventionell mit Blutzuckerteststreifen messen. Dabei habe sich kein wesentlicher Zusatznutzen der CGM-Systeme gezeigt. Straub: „Wir unterstützen moderne Methoden, brauchen aber zugleich aktuelle Bewertungen ihres realen Zusatznutzens. Basis dafür können Routinedaten der Krankenkassen sein, nötigenfalls untermauert durch weitere Studien. So gehen Patienten sowie Ärzte nicht von falschen Voraussetzungen aus.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.