Die Weltmärkte verändern sich in immer größerem Tempo. Einer der das sehr genau beobachtet, ist Prof. Dr. Henning Vöpel, Direktor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI), der in diesem Jahr die Key-Note auf dem „6. Außenwirtschaftstag Medizintechnik, Pharma und Labortechnik“ (s. Kasten) von Spectaris am 29. November im Auswärtigen Amt in Berlin spricht.
Prof. Dr. Henning Vöpel, Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut (HWWI): „Medtech-Unternehmen müssen sich auf sehr disruptive Innovationen einstellen.“
(Bild: HWWI)
Prof. Vöpel, sind heutzutage überhaupt noch zuverlässige Vorhersagen zur Entwicklung der Weltmärkte möglich?
Die Weltwirtschaft befindet sich im Umbruch – geopolitisch, ökonomisch und technologisch. Hinzu kommen die vielen Krisen und Konflikte. Das führt zu großer Verunsicherung und Unsicherheit auf den Märkten, weil niemand weiß, wie die neue globale Ordnung aussehen wird. Vor diesem Hintergrund ist es sehr schwierig, die Entwicklung der Weltmärkte vorherzusagen. Die alten Modelle und Methoden sind nur bedingt anwendbar. Deshalb ist es derzeit so wichtig, die derzeitigen Umbrüche umfassend zu verstehen, nicht nur ökonomisch. Die Globalisierung der Zukunft wird jedenfalls technologisch und geopolitisch anders aussehen als jene, die wir vor der großen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 gekannt haben.
Was erwarten Sie speziell für den Markt der Medizin- und Labortechnik?
Die Zielmärkte werden sich sehr unterschiedlich entwickeln. Deshalb ist es wichtig, markt- und anwendungsgerechte Produkte zu entwickeln und anzubieten. Gerade vor dem Hintergrund der Digitalisierung droht technologisch eine Fragmentierung der Märkte. Einige Länder werden zurückfallen, der Rest wird sich stärker systemischen, integrierten Lösungen zuwenden. Sehr entscheidend dürfte sein, ob es eine regulatorische Konvergenz gibt, die gerade für die Medizintechnik sehr wichtig ist. In diesem Zusammenhang spielen die handelspolitischen Entwicklungen im Umfeld von TTIP und TPP eine große Rolle. Grundsätzlich dürfte weltweit die Nachfrage nach Standardprodukten zunehmen, weil sich in vielen Ländern trotz Wachstumsverlangsamung das breite Einkommensniveau erhöht und die Gesundheitsnachfrage auf frei finanzierten Märkten überproportional zum Einkommen zunimmt. In den etablierten Märkten ist die Nachfrage in eher hochtechnologischen Segmenten natürlich eher öffentlich finanziert und somit restringiert.
Bildergalerie
Müssen sich Unternehmen dieser Branche auf einen Richtungswechsel einstellen?
Auch und gerade in dieser Branche sind die Innovationen sehr disruptiv. Gleichzeitig wird die Frage der Regulatorik entscheidend dafür sein, wie stark die Veränderungsprozesse tatsächlich sein werden. Auf jeden Fall ist es wichtig, die unternehmensinternen, aber auch branchenübergreifenden Innovationssysteme zu aktivieren und agil zu machen. Denn durch die Digitalisierung entstehen an den Schnittstellen der datenbasierten Vernetzung neue Lösungen, die weniger produkt- als vielmehr serviceorientiert sein werden. Die Wertschöpfungsketten werden räumlich und zeitlich kürzer, die Vertriebswege über die Bildung von Plattformen zentralisierter und die Kundenbeziehungen individualisierter. Das ist auf jeden Fall eine wegweisende Veränderung für die Branche.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.