France

KNF Neuberger Membranpumpen fürs Gas- und Flüssigkeits-Handling

Redakteur: Peter Reinhardt

Mit ihren prinzip- und konstruktionsbedingten Eigenschaften finden Membranpumpen in der Medizintechnik vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie sind wartungsfrei, langlebig und ermöglichen, kundenspezifische Anforderungen passgenau zu erfüllen. Prozesssicherheit steht dabei stets im Mittelpunkt.

Anbieter zum Thema

Membranpumpen: Mikro-Membran-Gasförderpumpen,...
Membranpumpen: Mikro-Membran-Gasförderpumpen,...
(Bild: KNF Neuberger)

Vom Blutdruckmessen über die Dialyse bis zur Unterstützung der Herzfunktion: Membranpumpen erfüllen in einem breiten Spektrum an medizintechnischen Anwendungen anspruchsvolle Aufgaben. Dabei fördern sie gasförmige wie auch flüssige Medien und erzeugen Vakuum oder Druck.

Schluss mit Schmieren

Für medizintechnische Anwendungen sind folgende grundlegenden Eigenschaften von kompakten Membranpumpen (Bild 1) bedeutend: unverfälschtes Fördern ohne Verunreinigung der Medien, Dichtigkeit, leiser Betrieb sowie lange Standzeiten. Sie sind selbstansaugend und bei Flüssigkeitspumpen trockenlaufsicher. Die Pumpen lassen sich fast ausnahmslos in beliebigen Einbaulagen betreiben.

Das Eigenschaftsprofil von Membranpumpen beruht auf ihrem konstruktiven Aufbau und Arbeitsprinzip. Eine elastische Membrane ist an ihrem äußeren Rand zwischen Pumpengehäuse und Pumpenkopf geklemmt und wird mittels Exzenter auf und ab bewegt. Im Abwärtshub saugt die Membrane das Medium über das Einlassventil an; im Aufwärtshub drückt sie es über das Auslassventil aus dem Kopf hinaus. Ein- und Auslassventil sind selbststeuernd: als Zungen in einer elastischen Ventilplatte, als frei aufliegende Ventilscheiben oder als einzeln befestigte Ventilzungen. Dank dieses Prinzips zeichnen sich Membranpumpen durch geringen Verschleiß, hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer aus.

Von besonderer Bedeutung für Anwendungen in der Medizintechnik sind die konstruktiven Eigenschaften der Membranpumpe, den Förderraum vom Pumpenantrieb durch die Membrane hermetisch zu trennen – die Membrane wirkt zugleich als Förderelement und als Dichtung – und ohne Schmierung auszukommen. Ihre ölfreie Arbeitsweise schützt vor Verunreinigen bzw. Verfälschung der Anwendungsmedien.

Individuelle Detaillösungen

Neben den grundlegenden Eigenschaften spielen weitere Vorzüge eine Rolle, die auf Detailentwicklungen beruhen, wie sie von KNF Neuberger umgesetzt werden. So führen bei Gaspumpen patentierte Struktur- und Zonenmembranen, die mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode entsprechend den mechanischen Belastungen ausgelegt sind, zu hoher Leistungsdichte und Gasdichtigkeit. Großer Entwicklungsaufwand wird auch für die Gestaltung der Ventile betrieben. Stichwort: jederzeit prozesssichere Funktion.

Ebenfalls konsequent weiterentwickelt mit Schwerpunkt auf Membrane und Ventile werden Flüssigkeitspumpen sowie magnetgetriebene Membrandosierpumpen für kleinste Volumina mit hoher Wiederholgenauigkeit. Dank Baukastensystem lassen sich die Pumpen von KNF leicht für spezifische Anforderungen auslegen. Zum Baukasten gehören Pumpenkopf und -gehäuse sowie Antriebsmotor, die allesammt vordefiniert, geprüft und aufeinander abgestimmt sind, was sich schon vielfach in der Praxis bewährt hat.

Pumpenkopf muss passen

Durch die Auswahl des passenden Pumpenkopfes kann der Werkstoff der medienberührten Bauteile entsprechend dem Medium ausgesucht werden. Aspekte sind hierbei beispielsweise physiologische Unbedenklichkeit, Materialverträglichkeit, Feuchtigkeits- und Korrosionsbeständigkeit sowie Konformität nach FDA/NSF. Auch die pneumatischen bzw. hydraulischen Anschlüsse können ausgewählt werden bis hin zu Manifolds.

Das Angebot an Antriebsmotoren im Baukastensystem unterscheidet sich nach Bauart, Wirkungsgrad und Lebensdauer. Es umfasst bürstenbehaftete und bürstenlose Gleichstrom- sowie Gleichstrommotoren mit eisenlosem Rotor, Wechselstrom-, Drehstrom- und Schrittmotoren sowie Linearantriebe. Je nach Antriebslösung sind die Pumpen über die Motordrehzahl regelbar. Aufgrund der Verzahnung von Antrieb und Pumpenteil in Entwicklung und Konstruktion ist ein lineares Regelverhalten sichergestellt. Das Unternehmen entwickelt und produziert viele der eingesetzten Motoren selbst, so dass diese entsprechend auf die Pumpen ausgelegt sind.

Kontakt:

KNF Neuberger GmbH

D-79112 Freiburg

www.knf.de

(ID:42344802)