Event Medtech meets Digital
Anbieter zum Thema
Die Digitalisierung von Product-Lifecycle-Prozessen nimmt in der Medtech-Industrie langsam Fahrt auf, aber viele Fragen und Unsicherheiten sind noch oft zu hören und IT-Strategien berücksichtigen häufig nicht alle Stakeholder und mögliche Optimierungspotenziale. Beim Dialog-Event MedXD können sich die Teilnehmer vom 14. bis 15. September 2022 über die Digitalisierung von Product-Lifecycle-Prozessen in der IVD- und Medizintechnik-Branche informieren.

Die IVD- und Medizintechnik-Industrie gehört zu den innovativsten weltweit, jedoch bremsen kontinuierlich steigende regulatorische Anforderungen die Innovationskraft. Die Digitalisierung von Product-Lifecycle-Prozessen schreitet nur langsam in der Branche voran: Die meisten Prozesse werden noch „manuell“ mit Word, Excel, PDF oder sogar per Papierausdruck dokumentiert.
Allerdings zwingen die regulatorischen Änderungen in Europa die Stakeholder der Branche dazu, sich neu aufzustellen. Das kostet Kraft, Zeit und Geld. Und bremst die Entwicklung von neuen Produkten und medizinischen Innovationen. Das wiederum wirkt sich auf die Versorgung von Patienten aus.
Für Digitalisierungs-Experte Avasis ist deshalb jetzt die Zeit zu handeln. Die regulatorischen Herausforderungen sind eine Chance, alteingeschliffene Prozesse zu hinterfragen und durch den Einsatz von digitalen Lösungen eine mit Word und Excel unmögliche Effizienz zu erreichen.
Dafür organisiert Avasis zusammen mit Siemens Digital Industries Software und ZNT Richter am 14. und 15. September 2022 MEDXD, ein Dialog-Event zu Themen rund um die Digitalisierung von Product-Lifecycle-Prozessen in der IVD- und Medizintechnik-Branche. Das Event richtet sich an Hersteller, benannte Stellen, Branchenverbände und Normungsorganisationen. Die Teilnehmer erwarten Vorträge, Diskussionen und Workshops sowie interaktive Sessions.
Das Programm
Mittwoch, 14. September, 10 bis 18 Uhr – Herausforderungen, digitale Vision, Zukunft:
- Standortbestimmung: Aktuelle Herausforderungen der Branche und wie Digitalisierung zum Wettbewerbsvorteil werden kann
- Vision der digitalen Durchgängigkeit: Sichtweise und Vorgehen von Global Playern, Mittelständlern und Start-ups
- Innovationskraft bei der Produktentwicklung: Was bremst und wie kann mit digitalen Prozessen wieder Fahrt aufgenommen werden?
- Papierlose Produktion: Digitaler Handshake zwischen Produktentwicklung und Produktion im Rahmen des Design Transfers
- Bedeutung von Regulatory Affairs für den Unternehmenserfolg: Mit digitalen Prozessen schneller Produkte zulassen, fertigen und verkaufen
- Digitalisierung bei benannten Stellen: Änderungen im Ökosystem der Medizintechnik, auf welche Hersteller vorbereiten sein sollten
- Zukunft der Normung: Wie digitale „Smart Standards“ die Integration regulatorischer Anforderungen in der Entwicklung vereinfachen werden
- Zukunft der Dokumentation: Wie das Datenmodell des MDKU e.V. die Digitalisierung in Europa beschleunigen wird
Donnerstag, 15. September, 9 bis 16 Uhr – Digitale Prozesse: Lösungsansätze und Inspirationen:
- Vision der digitalen Durchgängigkeit: Was ist heutzutage bereits möglich für unterschiedliche Product Life Cycle Prozesse?
- Digitalisierungsreise: Demonstration für die digitale Durchgängigkeit: Von der Entwicklung über Produktion bis zur Zulassung
- Fachvorträge und Workshops: Fachliche Vertiefung: Inspirationen und Diskussionen zu unterschiedlichen aktuellen Fragestellungen für die Themen Entwicklung, Produktion und Zulassung
- Themen (Auszug): Bewertung der Auswirkung von Design Changes und transparente sowie nachvollziehbare Dokumentation der Änderungen; Post-market Surveillance: Integration von Prozessen und Automatisierung der Erstellung von Reports; Zentrale Verwaltung von Produktdaten und effiziente Zusammenstellung von Submission Files für die Zulassung in unterschiedlichen Ländern; From Shopfloor to Topfloor – Mehrwert aus Fertigungsdaten generieren
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung gibt es hier.
Weitere Artikel zu regulatorischen Angelegenheiten finden Sie in unserem Themenkanal Regulatory Affairs.
(ID:48560397)