Autor / Redakteur: Hans-Peter Bursig* / Julia Engelke
Mit Erscheinen dieser Kolumne bleibt nur noch weniger als ein Jahr bis zum Geltungsbeginn der Medical Device Regulation (MDR). Und immer mehr Beteiligte fragen sich: Kann das gut gehen? Die Antwort ist mit hoher Wahrscheinlichkeit „Nein“.
Hans-Peter Bursig, Geschäftsführer Fachverband „Elektromedizinische Technik“ im ZVEI: „Die Benannten Stellen werden nicht ausreichen, um alle Hersteller und alle Produkte bis zum 26. Mai 2020 neu zu bewerten.“
(Bild: Devicemed)
Benannte Stellen reichen nicht aus
Industrie ist so gut wie möglich vorbereitet
Hersteller, Anwender und Patienten sind Leidtragende
Die Europäische Kommission erwartet – oder sollte man sagen erhofft –, dass bis Ende des Jahres bis zu 20 Benannte Stellen für die MDR akkreditiert sind. Selbst wenn das tatsächlich eintreten sollte, reicht es trotzdem nicht aus, um alle Hersteller und alle Produkte bis zum 26. Mai 2020 neu zu bewerten. Dazu kommen die Unternehmen, die erstmals eine Benannte Stelle nach MDR einschalten müssen, sowie solche, die aufgrund einer neuen Klassifizierung ihre Produkte nicht mehr nach der MDD in Verkehr bringen können. Beide Gruppen können nicht sicher sein, dass sie überhaupt eine Benannte Stelle finden, die ihre Produkte rechtzeitig bewerten kann.
Hersteller stellen sich auf neue Anforderungen ein
Dabei hat die Industrie ihre Hausaufgaben so gut wie möglich erledigt. Gerade für die Bestandsprodukte konnten sich die Hersteller einigermaßen auf die neuen Anforderungen einstellen. Die Eigenverantwortung des Herstellers für die Einhaltung der Anforderungen ist schließlich weiterhin ein zentrales Element der neuen Verordnung. Doch alle Vorbereitungen helfen nicht, wenn es nicht genug Benannte Stellen gibt!
Droht also der Zusammenbruch der Versorgung mit Medizinprodukten in Europa? Das wäre sicherlich das Schlimmste. Wahrscheinlich wird es aber in letzter Minute Übergangsregelungen geben, um das Schlimmste zu verhindern. Das macht die Situation für die Hersteller schwierig zu planen. Die Leidtragenden sind nicht nur die Hersteller, sondern vor allem die Anwender und Patienten. Bleibt zu hoffen, dass es nicht zum Schlimmsten kommt, wenn es schon nicht gut geht. Gute Regulierung sieht anders aus!
* Hans-Peter Bursig ist Geschäftsführer des Fachverbands „Elektromedizinische Technik“ im ZVEI – Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.