France

Silikonverarbeitung Lupenrein Spritzgießen

Redakteur: M.A. Frauke Finus

Für im Spritzguss gefertigte Bauteile aus Silikon bietet Rico sowohl offene Kaltkanaltechnik als auch Nadelverschlusssysteme. Je nach Kundenbedürfnis kann so die passende Vorgehensweise gefunden werden. Zum Beispiel können mit einem Vierfach-Werkzeug flexible LSR-Lupen als anspruchsvolle optische Teile gespritzt werden.

Anbieter zum Thema

Blick in das Vier-Kavitäten-Werkzeug: Die flexiblen LSR-Linsen sind spritzgegossen und hier zur Entnahme aus dem Werkzeug bereit.
Blick in das Vier-Kavitäten-Werkzeug: Die flexiblen LSR-Linsen sind spritzgegossen und hier zur Entnahme aus dem Werkzeug bereit.
(Bild: Arburg/Wacker)

Hält man ein spritzgegossenes Teil in Händen, sieht die Spritzgießaufgabe dahinter oftmals nicht sehr spektakulär aus. Die Technik allerdings, die nötig ist, um flexible Lupen aus speziellem Flüssigsilikon zu gießen, ist durchaus aufwendig. Mit einem Vierfach-Werkzeug kann der Elastomer-Verarbeiter Rico flexible Lupen aus Lumisil als anspruchsvolle optische Teile spritzen.

Bildergalerie

Das LSR Lumisil der Wacker Chemie weist eine Härte von 60 Shore A auf und wird auf einem elektrischen Allrounder 370 A mit 600 kN Schließkraft in Reinraumausführung von Arburg verarbeitet. Nur knapp 35 s benötigen die vier kleinen Lupen, um fix und fertig aus dem Werkzeug zu fallen. Sie sind handlich und liegen auch haptisch gut in der Hand. Das hochtransparente Material eignet sich ideal für die klare und genaue Vergrößerung von Texten und Bildern.

Gute Reproduzierbarkeit für gleichbleibende Qualität

Der Flüssigsilikonkautschuk Lumisil LR 7600 von Wacker, der zur Lupenherstellung eingesetzt wird, vulkanisiert zu hochtransparenten Elastomeren. Die Vulkanisate sind glasklar und verkraften problemlos hohe Hitzebelastungen. Das macht sie perfekt einsetzbar zur Herstellung von Linsen und anderen optischen Elementen. Diese Silikonprodukte lassen sich im Spritzguss kostengünstig in Großserien verarbeiten. Die für die Medizintechnik erforderliche einwandfreie Produktqualität ist nur mit einer Fertigung unter kontrollierten partikel- und keimfreien Bedingungen erreichbar. Mit den flexiblen Ausbaumöglichkeiten der modularen Allrounder-Spritzgießmaschinen lassen sich Kontaminationsquellen gezielt ausschließen, um eine saubere Produktionsumgebung herzustellen. Ein gutes Beispiel dafür ist der eingesetzte elektrische Allrounder A: Durch die gekapselte Schließeinheit mit verfahrbarem Reinluftmodul und Ionisierung, die erhöhten Maschinenfüße sowie die lichtgraue Pulverbeschichtung lassen sich bestmögliche Reinigungsbedingungen erreichen. Hinzu kommen weitere serienmäßige Features, zum Beispiel die Tunnelabdeckung über dem Förderband oder die Selektiereinheit in Edelstahl.

(ID:42982860)