Lichthärtende Klebstoffe? Eine noch immer hoch innovative Fügetechnik, um die Substrate von Einwegprodukten miteinander zu verbinden! Aber nicht nur: Als temporäre Abdeckmasken können sie in modifizierter Form Metalloberflächen während mechanischer und chemischer Verarbeitungsprozesse schützen. Kurzum: Sie prägen die Produktion medizintechnischer Produkte entscheidend.
Klebstoffe der Serie Encompass: Sie lassen sich nicht nur sekundenschnell mit LED-Licht aushärten, sondern bieten auch die sichtbare Aushärtung mittels der See-Cure- sowie die rote Fluoreszenz der Ultra-Red-Technologie.
(Bild: Dymax)
Heute ist es gängig, die Komponenten medizinischer Einwegprodukte miteinander zu verkleben. Ob Kanülen, Spritzen oder Katheter – lichthärtende Klebstoffe sind in der Lage, unterschiedliche Substrate wie Kunststoff, Metall oder Glas innerhalb von Sekunden zu verbinden. Da sie in der Regel luftblasenfrei und farblos aushärten, sind die Klebestellen später unsichtbar. Damit ermöglichen sie die Herstellung von Medizinprodukten, die hohen ästhetischen Ansprüchen genügen. All das zeichnet sie aus. Der Industrie stehen zwar zukunftsfähige Alternativen zur Verfügung – doch die Flexibilität und Rentabilität von Klebstoffen haben diese Technologien bislang nicht erreicht.
So können Mehrkomponentenspritzguss und Ultraschallschweißen bereits unterschiedliche Kunststoffe wie Hart- und Weichkomponenten verbinden, aber eben nur Kunststoffe – und davon auch längst nicht alle. Hinzu kommt: Beim Ultraschallschweißen beispielsweise müssen die Abmessungen der Teile sowie die Spaltmaße sehr präzise bemessen und gefertigt sein, damit der Fügeprozess funktioniert. Klebstoffe hingegen sind spaltfüllend und damit wesentlich flexibler.
Bereits seit 1995 besitzt das amerikanische Familienunternehmen Dymax eine Niederlassung in Deutschland, seit Sommer 2014 verfügt diese außerdem über eine eigene F&E-Abteilung. Will meinen: Es tut sich nach wie vor eine Menge in der Klebstofftechnik. Im europäischen Firmensitz im Wiesbadener Industriepark Kalle-Albert wird daher fleißig an neuen Innovationen gearbeitet. Ein Technologietreiber für neue Entwicklungen ist aktuell die LED-Technik: Im Herbst 2014 hat Dymax einen LED-härtenden Klebstoff zur Verklebung von Kathetern auf den Markt gebracht, der auf Platin, PC, PS, PVC, ABS, CAP, PA sowie Edelstahl haftet und innerhalb von Sekunden aushärtet. Das Besondere ist jedoch, dass der LED-härtende Klebstoff mit dem Namen 212-CTH-UR-SC mit den patentierten Dymax-Technologien See-Cure und Ultra-Red kombiniert wurde. Damit gehört er zu den neuen Encompass-Klebstoffen, die Dymax auf der diesjährigen Medtec Europe in Stuttgart vorstellt. Encompass – zu Deutsch: umfassend, weil Encompass LED-Technologie, Ultra-Red und See-Cure vereint und eine sekundenschnelle Aushärtung mit klebefreier Oberfläche möglich macht.
weiter auf der nächsten Seite
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.