Fraunhofer IPMS Langzeit-EKG spart Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte
Das Fraunhofer IPMS hat die Medizinzulassung für einen Langzeit-EKG-Rekorder erhalten. Die Forscher haben ein komfortables Gerät entwickelt, das Langzeit-EKGs im Heimbereich unter Alltagsbedingungen ableitet, bewertet und dem Arzt in Echtzeit per Funk zur Verfügung stellt. Häufige Arztbesuche oder längere Krankenhausaufenthalte entfallen.
Anbieter zum Thema

Der 3-Kanal-EKG-Rekorder Smart-Vital ist für Anwendungsbereiche entwickelt worden, bei denen das Elektrokardiogramm kontinuierlich über 24 oder mehr Stunden erfasst werden soll. Das Gerät bietet eine Echtzeit-Auswertung der EKG-Signale basierend auf verschiedene Methoden, wie die Rhythmusbewertung, die QRS-Klassifikation, die Analyse der Vorhofaktivität, ST-Streckenveränderungen (Ischämien) und die QT-Vermessung.
Weniger Arztbesuche durch automatische Datenübertragung
Wird durch die Auswertesoftware eine Auffälligkeit im EKG erkannt, sendet der Rekorder einen EKG-Ausschnitt über ein Gateway zum Arzt, der dann über die weiteren Schritte entscheidet. Der sonst übliche Besuch beim Arzt kann so entfallen. Die Qualität der Messdaten wird dabei zusätzlich erhöht, indem die Bewegung des Patienten und damit seine körperliche Aktivität während der Messung erfasst und ausgewertet wird. Denn Smart-Vital verknüpft die Bewegungsinformationen mit den EKG-Daten, so dass auftretende Veränderungen im EKG der zugehörigen körperlichen Belastungssituation zugeordnet werden und Störungen aufgrund von Bewegungsartefakten eindeutig erkannt werden können.
Keine Aufzeichnungen des Tagesablaufs mehr nötig
Das Gerät, das mit einem Bewegungssensor ausgestattet ist, erkennt automatisch, ob der Patient steht, liegt, läuft, rennt oder Treppen steigt. Es wird zum Beispiel nicht auf eine krankhafte Tachykardie geschlossen, wenn der Patient eine Treppe hoch geht und die Herzrate steigt, weil das in dieser Belastungssituation normal ist. Ein weiterer Vorteil: Die EKG-Aufzeichnung findet unter Alltagsbelastungen statt, ohne dass der Patient Aufzeichnungen über seinen Tagesablauf führen muss.
Auf der Arab Health in Dubai vom 27. bis 30. Januar präsentiert das Fraunhofer IPMS Smart-Vital als Teil eines Gesamtsystems. Dieses misst neben dem EKG weitere wichtige Vitalparameter wie Blutdruck, Gewicht oder Blutzucker analog zum EKG im häuslichen Umfeld. Die Informationen werden dann dem behandelnden Arzt auf einem Internetportal zur Verfügung stellt.
Kontakt:
Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS
D-01109 Dresden
(ID:42477299)