France

Dr. Fritz Faulhaber Kompakter DC-Motor mit hohem Drehmoment

Redakteur: Kathrin Schäfer

Präzisionswerkzeuge, optische Geräte oder aktive Prothesen – eine neue Serie kompakter DC-Motoren mit Edelmetallkommutierung nimmt genau diese Anwendungen in den Blick. Die Antriebe sind besonders klein und für hohe Anforderungen konzipiert.

Anbieter zum Thema

Zu den Stärken des Motors zählen sein niedriger Stromverbrauch, hohe Energieeffizienz sowie geringe Vibration und Geräuschentwicklung.
Zu den Stärken des Motors zählen sein niedriger Stromverbrauch, hohe Energieeffizienz sowie geringe Vibration und Geräuschentwicklung.
(Bild: Faulhaber)

Die neue Serie mit dem Namen 1016…SR von Faulhaber erweitert die Motorfamilie SR um noch kompaktere DC-Motoren mit Edelmetallkommutierung. Zusammen mit den Serien 0816…SR und 1024…SR sind diese Antriebe kombinierbar mit passenden Faulhaber-Getrieben und Encodern und geeignet für Anwendungen, die hohe Leistung bei minimaler Einbausituation erfordern.

Energieeffizient und leise

Der neue Motor Serie 1016…SR erreicht bei einer Länge von 16 mm und einem Durchmesser von 10 mm ein Dauerdrehmoment von 0,92 mNm. Seine Δn/ΔM-Kennlinie weist mit 5953 min-1/mNm , 3V eine besonders flache Steigung auf und erlaubt damit sehr weiche Übergänge beim Lastwechsel. Weitere Stärken des Motors sind sein niedriger Stromverbrauch, hohe Energieeffizienz sowie geringe Vibration und Geräuschentwicklung. Auch das prädestiniert ihn für den Einsatz in optischen Geräte oder aktiven Prothesen.

Wie die anderen Motoren der SR-Familie auch, kann der DC-Kleinstmotor 1016…SR mit einer breiten Palette von Getrieben kombiniert werden. Mit dem 12/4 Planetengetriebe zum Beispiel erreicht er ein Drehmoment von bis zu 300 mNm. Für Anwendungen, in denen es auf präzise Positionierung ankommt, stehen spielarme Stirnradgetriebe als kompakte Alternative zur Verfügung. Mit ihnen lässt sich unerwünschtes Spiel reduzieren oder eliminieren. Optische und magnetische Encoder mit einer Auflösung von bis zu 256 Impulsen pro Motorwellenumdrehung erlauben eine genaue Steuerung des Antriebs. Er kann zudem mit zahlreichen Steuerungen, vom miniaturisierten Speed Controller SC 1801 bis zum Motion Controller MC 3002, zu einer Gesamtlösung verknüpft werden.

Lesen Sie auch

Weitere Artikel über Antriebstechnik finden Sie in unserem Themenkanal Konstruktion.

(ID:44464189)