France

Lebensdauerprüfung von Werkstoffen Knochenplatten und chirurgische Instrumente im Test

Quelle: Pressemitteilung von Zwick Roell

Anbieter zum Thema

Um die Lebensdauer von Implantaten und chirurgischen Instrumenten prüfen zu können, ist das Verständnis der mechanischen Eigenschaften der verwendeten Werkstoffe entscheidend. Die KLS Martin Group setzt dafür Prüfmaschinen von Zwick Roell ein.

Mithilfe der elektrodynamischen Prüfmaschine vom Typ LTM können die Lebensdauereigenschaften von Knochenplatten geprüft werden.
Mithilfe der elektrodynamischen Prüfmaschine vom Typ LTM können die Lebensdauereigenschaften von Knochenplatten geprüft werden.
(Bild: Zwick Roell)

Für die Lebensdauerprüfung von Implantaten und chirurgischen Instrumenten ist das Verständnis der mechanischen Eigenschaften der verwendeten Werkstoffe essenziell. Bei der KLS Martin Group beschäftigten sich die Ingenieure daher intensiv mit den in der Medizintechnik gebräuchlichen Materialien. Dazu gehören nicht nur Titan und Stahl für Instrumente und Implantate, sondern auch resorbierbare und nicht-resorbierbare Polymere und Polymer-Compounds. Aus diesem Grund wurde das bereits mit verschiedenen Prüfmaschinen von Zwick Roell ausgestattete biomechanische Labor um eine elektrodynamische Prüfmaschine vom Typ LTM erweitert. Durch ihren ölfreien Antrieb und die einfache Installation ist sie für den Einsatz in der Medizintechnik geeignet.

Elektrodynamische Prüfmaschinen der LTM-Reihe von Zwick Roell sind speziell für die Bestimmung der Betriebsfestigkeit im Zeit- und Dauerfestigkeitsbereich an Werkstoffen und Bauteilen konzipiert. Dank des großen Geschwindigkeitsbereichs können neben statischen Prüfungen auch die Lebensdauereigenschaften von Knochenplatten durch zyklische Belastungen ermittelt werden. Hierfür wurde die Prüfmaschine mit einer speziellen 4-Punkt-Biegevorrichtung ausgestattet, die einen Test gemäß ASTM F382 ermöglicht. Produktspezifische Prüfungen lassen sich mit individuellen Aufbauten auf der T-Nutenplatte montieren, was eine hohe Flexibilität ermöglicht. Die elektrodynamischen Prüfmaschinen der LTM-Reihe stehen mit Kräften 1, 2, 3, 5 und 10 kN zur Verfügung.

Weitere Artikel über OEM-Komponenten und Werkstoffe finden Sie in unserem Themenkanal Konstruktion.

(ID:48456209)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung