France

Studie veröffentlicht Jetzt geht es rund: Kreislaufwirtschaft in der Medizintechnik

Quelle: Pressemitteilung Biopro Baden-Württemberg |

Anbieter zum Thema

Die Biopro Baden-Württemberg hat die Studie „Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: Ökodesign und Kreislaufwirtschaft in der Medizintechnik“ veröffentlicht. Die Studie beleuchtet relevante Herausforderungen in diesem Themenkomplex und ist Ergebnis eines intensiven Austauschs mit Medtech-Unternehmen.

Die Biopro Baden-Württemberg hat die Studie „Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: Ökodesign und Kreislaufwirtschaft in der Medizintechnik“ veröffentlicht. (Symbolbild)
Die Biopro Baden-Württemberg hat die Studie „Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: Ökodesign und Kreislaufwirtschaft in der Medizintechnik“ veröffentlicht. (Symbolbild)
(Bild: SimpLine - stock.adobe.com)

Seit Jahrzehnten übersteigt die Nachfrage nach natürlichen Ressourcen das, was die Erde regenerieren kann. Gleichzeitig führt ein Anstieg der Treibhausgase zu einem Temperaturanstieg, der sich bereits heute etwa durch Naturkatastrophen bemerkbar macht. Welche Kosten das verursacht hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz errechnet: Schäden von über 80 Milliarden Euro wurden durch Extremwetter in Deutschland in den letzten Jahren verursacht.

Der Gesundheitssektor ist für 4,4 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. In Deutschland ist der Anteil sogar noch höher. Um die Gesundheitsindustrie nachhaltig auszurichten, müssen unterschiedliche Ansatzpunkte parallel umgesetzt werden: die Industrie muss weg von der Nutzung endlicher hin zu nachwachsenden Rohstoffen, weg von der Verschwendung knapper Ressourcen hin zu einer effizienten Ressourcennutzung, anstelle einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft sowie weg von der Nutzung fossiler und begrenzter hin zu erneuerbaren Energien.

Neue Studie

Zu genau diesem Thema veröffentlicht die Biopro Baden-Württemberg nun die Studie „Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: Ökodesign und Kreislaufwirtschaft in der Medizintechnik“. Die Studie beleuchtet nicht nur relevante Herausforderungen in diesem Themenkomplex, sondern zeigt auch Potenziale für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg.

Der Publikation selbst ging ein intensiver Austausch mit Unternehmen voraus: Im Rahmen der Veranstaltung „Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: Ökodesign in der Medizintechnik“ wurden Herausforderungen und Chancen zur Weiterentwicklung hin zu einer nachhaltigen Entwicklung identifiziert und diskutiert. Deutlich wurde, wie wichtig es für Unternehmen ist, sich schon jetzt nachhaltig aufzustellen. Neben den Anstrengungen, die Energieversorgung klimaneutral zu gestalten, gilt es auch, sich die Materialien für Produkte und Verpackungen sowie die Produktionsprozesse und Kreislauffähigkeit von Produkten und Systemen genauer anzuschauen – entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Denn um die Gesundheitswirtschaft nachhaltig zu gestalten, sind Kooperationen und die Zusammenarbeit aller Akteure notwendig.

„In Zeiten von Instabilität und tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungsprozessen sind wir aufgefordert, die Zukunft neu zu denken. Ein neues Mindset und eine echte nachhaltige Transformation aller Wirtschaftsbereiche ist nur durch eine branchenübergreifende Vernetzung und eine systemische Zusammenarbeit möglich. Nachhaltigkeit ist ein Innovationstreiber für den Wandel, der zu neuen Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen führen wird und die Zukunftsfähigkeit der Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg sichern hilft“, kommentiert Professor Ralf Kindervater, Geschäftsführung der Biopro Baden-Württemberg.

Die vollständige Publikation kann hier heruntergeladen werden.

Weitere Meldungen aus der Medizintechnik-Branche und über Medizintechnik-Unternehmen finden Sie in unserem Themenkanal Szene.

(ID:48762773)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung