Foba Laser Marking Foba unter den Marktführern für die Lasermarkierung von Medizinprodukten
Foba Laser Marking + Engraving blickt auf ein äußerst erfolgreiches Geschäftsjahr im Bereich der medizinischen UDI-Markierung mit dem Laser zurück.
Anbieter zum Thema

- Mehrzahl der führenden Medizinproduktehersteller setzt auf Foba
- UDI-Markierung auf Titan, Edelstahl und medizinischen Kunststoffen
- Kamerabasierte Markierprozesse verhindern Fehlmarkierungen
Stetige technische Weiterentwicklung innovativer Markierlösungen, ergänzt durch umfassende Beratungskompetenz über die aktuellen gesetzlichen Anforderungen an die Unique Device Identification (UDI) von Medizinprodukten, führten bei Foba zuletzt zu einem Wachstum im zweistelligen Bereich.
Vertrauen und zufriedene Kunden in der Medizintechnik-Industrie
Christian Söhner, Fobas Global Vertical Manager Medical, betont die Bedeutung einer intensiven Zusammenarbeit mit der Medizintechnik. „Wir sind in engem Kontakt mit Herstellern chirurgischer und orthopädischer Produkte sowie deren Benannten Stellen. Durch unsere langjährige Erfahrung können wir so unsere technischen Leistungen und auch unsere Service ständig weiterentwickeln.“ Zunehmendes Vertrauen und steigende Kundenzufriedenheit in der Medizintechnik-Industrie seien die Folge.
Als international tätiges Unternehmen kann Foba nicht nur steigende Qualitätsanforderungen bedienen, sondern mithilfe seiner kamerabasierten Markiersysteme auch die zunehmende Nachfrage der Hersteller nach bestmöglicher Effizienz beantworten. Mittlerweile zählt Foba nach eigenen Angaben die Mehrzahl der führenden Medizinproduktehersteller zu seinen Kunden. „Die Laser-Markierstationen der M-Serie, ebenso wie die integrierbaren Faserlasersysteme, erfüllen deren hohe Standards der UDI-Markierung auf Titan, Edelstahl und medizinischen Kunststoffen“, erklärt das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Dafür bietet Foba unter anderem einen kamerabasierten Markierprozess, der die vorgelagerte Teileinspektion, die automatische Ausrichtung der Markierposition sowie das anschließende Auslesen der Markierergebnisse umfasst. Fehlmarkierungen können damit verhindert und die Wirtschaftlichkeit und Stabilität der Lasermarkierung entscheidend verbessert werden.
Lesen Sie auch
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1130200/1130213/original.jpg)
GS 1 Germany
Medizinprodukte rückverfolgen – UDI zweimal erfolgreich umgesetzt
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1289600/1289673/original.jpg)
Foba auf der Fakuma
Lasermarkierung auf Kunststoff
Weitere Artikel über die Kennzeichnung von Medizinprodukten finden Sie in unserem Themenkanal Fertigung.
(ID:45132029)