2011 ist der Aufenthalt im Krankenhaus auf durchschnittlich 7,7 Tage zurückgegangen, so die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden. Diese Reduzierung der Liegezeiten ist auch ein Erfolg der Medizintechnik, findet nicht nur Jan Wolter, Leiter des Fachverbands Medizintechnik bei Spectaris.
Zwar sind 2011 mehr Menschen stationär im Krankenhaus behandelt worden als 2010 - der durchschnittliche Krankenhausaufenthalt ist allerdings von 7,9 auf 7,7 Tage heruntergegangen
Der Aufenthalt im Krankenhaus dauerte im Jahr 2011 durchschnittlich 7,7 Tage, im Jahr 2010 waren es noch 7,9 Tage. Wie das Statistische Bundesamt auf der Grundlage vorläufiger Ergebnisse der Krankenhausstatistik jedoch weiter mitteilt, wurden im Jahr 2011 insgesamt 18,3 Millionen Patientinnen und Patienten stationär im Krankenhaus behandelt. Das waren rund 300.000 Fälle mehr als 2010.
Moderne Medizintechnik spart Zeit und Kosten
Folglich sind mehr Patienten im Krankenhaus stationär behandelt worden – in Zahlen 1,6 Prozent – ihre durchschnittliche Verweildauer war allerdings kürzer als in 2010. Die Reduzierung der Liegezeiten um wiederum 2, 5 Prozent sieht der Industrieverband Spectaris als einen Verdienst der Medizintechnik: „Moderne Untersuchungs- und Behandlungsmethoden führen dazu, dass Eingriffe schonender vorgenommen werden können, Komplikationen seltener auftreten und sich damit auch Krankenhausaufenthalte verkürzen lassen. So sinkt nicht nur die Belastung für den Patienten, sondern auch die der Beitragszahler.“, so Jan Wolter. Er verweist auf eine gemeinsame Studienreihe der TU Berlin, der Unternehmerberatung Droege & Comp., des Industrieverbands Spectaris und des ZVEI. Diese zeige anhand von konkreten Beispielen, dass durch moderne Medizintechnik jährlich mehrere Milliarden Euro eingespart können; außerdem könne dem Patienten gleichzeitig eine bessere Versorgung ermöglicht werden.
Wünschenswert ist natürlich, dass nicht nur die Verweildauer, sondern auch die Zahl der Klinikaufenthalte selbst zurückgeht. Welchen Beitrag Medizintechnik auch hierzu leisten könnte, demonstriert eine aktuelle Meldung der Techniker Krankenkasse: Die Kasse baut auf Telemedizin und hat in Kooperation mit Bosch Healthcare ein Projekt speziell für Patienten mit schweren Atembeschwerden initiiert.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.