Devicemed Seminare Die neue MDR verstehen und erfolgreich umsetzen
| Aktualisiert am 14.02.2022Von Julia Reger
Am 25. Mai 2017 ist die neue europäische Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation – kurz: MDR) in Kraft getreten. Diese hat, nach einer Übergangsfrist, am 26. Mai 2021 die bisher geltenden europäischen Richtlinien und Teile des deutschen Medizinprodukterechts abgelöst. In unserem Seminar erfahren Sie alles was Sie wissen müssen, um für die Zukunft gerüstet zu sein.
Das Devicemed Seminar zur neuen europäischen Medizinprodukteverordnung gibt einen umfassenden Überblick über die neuen Regelungen. Jetzt anmelden und mitschreiben!
Im Frühjahr 2020 konnte die Medizintechnik-Industrie aufatmen: der Geltungsbeginn der neuen MDR wurde auf Mai 2021 verschoben. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben und so sieht sich die Medtech-Branche nach wie vor der Herausforderung MDR gegenüber. Denn mit der neuen MDR verschärfen sich eine Vielzahl der Anforderungen an die Hersteller von Medizinprodukten, weshalb sich Medizintechnik-Unternehmen rechtzeitig und langfristig auf diese Neuerungen vorbereiten sollten.
Grundlage dafür ist ein umfassendes Verständnis der neuen Medizinprodukteverordnung und den damit einhergehenden Änderungen für die eigenen Produkte und das eigene Unternehmen. Das Seminar „Die neue europäische Medizinprodukteverordnung“ gibt einen umfassenden Überblick über die neuen Regelungen und stellt diese in Vergleich zu den bisherigen Regelungen. Das Weiterbildungsangebot richtet sich an alle Mitarbeiter von Medizintechnikunternehmen, die mit regulatorischen Fragestellungen beschäftigt sind oder Kontakt mit Behörden und Benannten Stellen haben (Geschäftsführer, Sicherheitsbeauftragte, QM-Beauftragte usw.).
Im eintägigen Seminar erfahren Sie alles was Sie über die MDR wissen müssen, um für die Zukunft gerüstet zu sein:
Bereitstellen und Inbetriebnahme von Medizinprodukten
Die Pflichten des Herstellers
Die Pflichten der anderen Wirtschaftsakteure (Bevollmächtigter, Importeur, Händler)
Die „Qualified Person“ nach MDR (die für die Einhaltung der Regulierungsvorschriften verantwortliche Person)
Identifizierung und Rückverfolgbarkeit von Produkten
Europäische Datenbank für Medizinprodukte
Was ändert sich für Benannte Stellen?
Klassifizierung und Konformitätsbewertung
Klinische Bewertung und Klinische Prüfung
Überwachung der Produkte nach dem Inverkehrbringen, Vigilanz und Marktüberwachung, Meldepflichten der Hersteller
Übergangsfristen
Termine und Veranstaltungsorte:
26.04.2022 als Online-Seminar
20.06.2022 in Würzburg
Kein passender Termin dabei? Dieses Seminar können Sie auch als Inhouse-Schulung für Ihr ganzes Team buchen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.