France

Teleclinic Corona-Selbsttest für zu Hause

Redakteur: Julia Engelke

Die Telemedizin-Plattform Teleclinic stellt ab sofort eine neue Leistung zur Verfügung. Mit einem zertifizierten Test können Ärzte Patienten, bei denen eine Infektion mit Covid-19 vermutet wird, sicher in den eigenen vier Wänden testen lassen. So wird die weitere Verbreitung der Infektion verhindert und das erforderliche Vorgehen kann effektiv und sicher eingeleitet werden.

Anbieter zum Thema

In einem Video-Gespräch können Ärzte ermitteln, ob ein Test auf Covid-19 medizinisch indiziert ist und gegebenenfalls weitere Schritte einleisten.
In einem Video-Gespräch können Ärzte ermitteln, ob ein Test auf Covid-19 medizinisch indiziert ist und gegebenenfalls weitere Schritte einleisten.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )
  • Ermittlung im Video-Gespräch, ob ein Test auf Covid-19 medizinisch indiziert ist
  • Testkit für zu Hause: Patient nimmt selbst Abstrichprobe aus dem Rachenraum vor
  • Positiv getestete Patienten werden weiterhin medizinisch betreut und instruiert

Im Video-Gespräch ermitteln Ärztin oder Arzt entsprechend der Richtlinien von WHO, EU und RKI, ob ein Test auf Covid-19 medizinisch indiziert ist. Bei entsprechender Einschätzung bestellen die Patienten den Test und nehmen zu Hause eine Abstrichprobe aus dem Rachenraum vor, die nach Rücksendung im Labor untersucht wird. Die Leistung wird ausschließlich für Patienten eingeführt, für die der Test aus ärztlicher Sicht geraten ist.

Vorteile der telemedizinischen Diagnostik

Dazu Katharina Jünger, Geschäftsführerin von Teleclinic: „Die Testkits sind ein wertvolles Gut, wir stellen sie Patienten zur Verfügung, bei denen ein qualifizierter Arzt den Verdacht für eine Covid-19-Infektion gegeben sieht. Wir grenzen uns bewusst ab von Anbietern, die Tests ohne bestätigte medizinische Indikation anbieten. Wir möchten damit die großen Vorteile der telemedizinischen Diagnostik in der aktuellen Situation zur Verfügung stellen: In Praxen und Krankenhäusern erschwert die hohe Auslastung den Testprozess, über unsere Video-Sprechstunde kann die Diagnose jederzeit sicher und ohne weiteres Ansteckungsrisiko gestellt werden. So werden zusätzliche Ansteckungen vermieden und die Patienten können bestmöglich und individuell behandelt werden. Mit der Aufnahme der Testmöglichkeit in unsere Behandlung reagieren wir auch auf die hohe Nachfrage von Patienten und Ärzte.“

Weitere Ansteckungen vermeiden

Geht die Bestellung des Tests vormittags ein, erreicht er am nächsten Tag den Patienten. Das Ergebnis des Labors liegt bereits am Folgetag vor. Im Falle eines negativen Testergebnisses erhält der Patient eine Benachrichtigung von Teleclinic. Sollte das Testergebnis positiv ausfallen, wird die betreffende Person von einem Arzt des Partnerlabors kontaktiert. Dieser bespricht mit dem Patienten das weitere Prozedere. Zeitgleich informiert das Labor regelkonform das zuständige Gesundheitsamt.

Patienten mit einem positiven Testergebnis sollten sich in die häusliche Quarantäne begeben und werden von der Teleclinic dort weiter medizinisch betreut und instruiert. Für benötigte Medikamente stellen die Ärzte der Teleclinic Rezepte aus, die in Partnerapotheken abgeholt oder nach Hause geliefert werden können. Durch die telemedizinische Betreuung sind Betroffene in den eigenen vier Wänden individuell und auf die Bedürfnisse abgestimmt versorgt. Das Gesundheitssystem wird entlastet und die begrenzten Kapazitäten der Krankenhäuser stehen Patienten mit schwereren Symptomen zur Verfügung.

Lesen Sie auch

Weitere Artikel zu Themen wie E-Health und Telemedizin finden Sie in unserem Themenkanal E-Health.

(ID:46500216)