Ottobock, Exoneural Network Anzug mobilisiert Schlaganfall- und Parkinsonpatienten
Redakteur: Kristin Breunig
Das schwedische Start-up Exoneural Network wurde am 13. Januar von Ottobock übernommen. Ottobock investiert so weiter in das Feld der Neuro-Orthetik, denn Exoneural Network entwickelte den Anzug „Exopulse Mollii Suit“. Dieser Anzug löst verkrampfte Muskeln mit elektrischen Impulsen und kann Menschen mit Spastiken mobilisieren und ihnen so ein aktiveres Leben ermöglichen.
Der Anzug „Exopulse Mollii Suit“ löst verkrampfte Muskeln mit elektrischen Impulsen.
(Bild: Exoneural Network)
Mit der vollständigen Übernahme erweitert das international tätige Medizintechnikunternehmen Ottobock sein Portfolio im Feld der Neuro-Orthetik: „Neben einer breiteren Versorgung der Anwender setzen wir auf Synergieeffekte zwischen der Technologie des Start-ups und unseren orthetischen Versorgungen“, sagt CEO Philipp Schulte-Noelle. Während Entwicklung, Produktion und Zulieferung in der Verantwortung von Exoneural Network verbleiben, übernimmt Ottobock die globale Distribution und erschließt den Markt für die Technologie.
Anwendungsgebiet des Exopulse Mollii Suit
Verkrampfte, steife, schmerzende oder unkontrolliert zuckende Muskeln sind die Folgen spastischer Lähmungen und anderer neurologischer Bewegungsstörungen. Sie werden etwa durch Schlaganfälle, Cerebralparese, Parkinson oder Multiple Sklerose ausgelöst. Der Anzug Exopulse Mollii Suit kann diesen Patienten helfen, ihr Leben wieder mobiler und aktiver zu gestalten.
Bildergalerie
Funktionsweise des Anzugs
Der einteilige Anzug ist mit 58 Elektroden bestückt, die Therapeuten per Steuerung individuell für die Träger einstellen. Niederfrequente Elektrostimulation entspannt die Muskeln, erhöht die Blutzirkulation und stellt bei Spastiken das gehemmte Gleichgewicht zwischen Muskelpaaren wieder her. Wenn etwa der Bizeps verkrampft, stimuliert der Anzug den Trizeps, um den Bizeps zu lockern. Damit ist die Technik komplementär zur Funktionellen Elektrostimulation (FES), bei der durch kleine elektrische Impulse Nerven stimuliert und damit Bewegungen ausgelöst werden.
Wirkungsweise in der Praxis
Kevin Weber aus Deutschland ist ein Anwender, der seine Erfolge mit der Öffentlichkeit teilt. Der junge Mann zuckte häufig am ganzen Körper, denn er leidet unter Parkinsonismus. Durch die Nervenkrankheit verkrampfen Muskeln. Das schmerzt und erschwert einfachste Dinge wie Gehen und Essen. Das Video veranschaulicht die Wirkung des Exopulse Mollii Suit: Kevin geht nach einer Stunde Tragezeit ohne Zuckungen und führt seine Hand ruhig zur Nasenspitze.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.