Am Aachen Center for Additive Manufacturing beschäftigen sich Wissenschaftler mit anwendungsnahen Arbeiten rund um den 3D-Druck. Wie hat sich die Arbeit in den vergangenen Monaten durch die Corona-Pandemie verändert? Die Technology- und Project-Managerin Lea Eilert gibt Antworten.
Mit mehr als 20 Verfahren bietet die additive Fertigung Herstellern von Medizinprodukten beinahe grenzenlose Möglichkeiten. Welche Besonderheiten mit LMF, SLM etc. verbunden sind und was bei deren Auswahl zu beachten ist, das wurde in einem Seminar Discover 3D Printing Medical an der Universitätsmedizin Mainz erläutert.
Warum tun sich so viele Medizintechnikhersteller schwer mit dem Thema 3D-Druck? Lea Eilert, Technologiemanagerin beim Aachen Center for Additive Manufacturing, gibt Antworten im Interview mit Devicemed.
Im Rahmen des Seminars „Discover 3D-Printing Medical“ erklärt Kristian Arntz, Fraunhofer IPT, die Bedeutung der Additive Manufacturing (AM) für die Medizintechnik.
Germany - Major players in the aerospace and automotive sectors are modifying AM processes for use in large-scale production. However, for SMEs, the costs and know-how associated with 3D printing still represent major obstacles to its introduction. Now, researchers and manufacturers have joined forces.