Top 100 Zwölf Firmen aus Medizintechnik und Gesundheitswesen prämiert
Am 10. Juli ist das Buch „Fortschrittmacher . Die innovativsten Unternehmen im Mittelstand“ erschienen. Unter den Porträts der „Top 100“ 2013 sind zwölf Unternehmen der Medizin- und Zahntechnik sowie dem Gesundheitswesen. Die kurzen Erfolgsgeschichten können als Inspirationsquelle für andere Unternehmen dienen.
Anbieter zum Thema

Prämiert werden die Unternehmen vom Benchmarker Compamedia sowie dem Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar. Letzterer fungiert auch als Herausgeber des Nachschlagewerks. Das Buch ist vor allem deshalb lesenswert, weil die einzelnen Unternehmensporträts zeigen, mit welchen Ansätzen es gelingt, Innovationen zu realisieren. Neue
Ideen brauchen Zeit und Raum
So ist die Möller Orthopädie-Schuh-Technik aus Münster unter den „Top 100“. Ihre Kernkompetenz besteht in individuellen Lösungen für das Gehen und Laufen. Geschäftsführer Michael Möller nutzt zirka 45 Tage im Jahr zur Fortbildung und befasst sich während mehr als 40 Prozent seiner Arbeitszeit mit dem Thema Innovation. Das Dentallabor Rißmann Zahntechnik GmbH setzt bei Herstellung und Reparatur von Zahnersatz neueste Geräte ein, Produktionsprozesse laufen gänzlich digitalisiert. Wegweisend: Seit kurzem sind die kreativen Köpfe der Firma in einer Entwicklungsabteilung ausgegliedert. Dort können sie sich ungestört mit Neuerungen auseinandersetzen.
Prozesse kontinuierlich verbessern und Mitarbeiter belohnen
Der Sanitäts- und Orthopädiefachbetrieb Hartlieb GmbH arbeitet an 13 Standorten und hat einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, kurz KVP, etabliert, um seine Kunden besser bedienen zu können. Über dieses System werden innovative Prozesse angeschoben, indem Lösungen aus anderen Bereichen übernommen werden und die Filialen voneinander lernen. Es gilt die Devise: „Wenn dich etwas dreimal ärgert – ändere es.“ Bei der Hawo GmbH, einem Spezialisten für Instrumentenverpackungssysteme, werden Mitarbeiter für ihre Erfindungen belohnt. Ergebnis: Von zehn Verbesserungsvorschlägen, die Mitarbeiter durchschnittlich pro Jahr machen, werden ungefähr acht verwirklicht.
Die Geschäftsführung kann schnell entscheiden
Die Hecht Contactlinsen GmbH fertigt individuelle Kontaktlinsen und erarbeitet ihre in Projektteams. Diesen Teams gehört meist ein Mitglied der Geschäftsführung an, so dass wichtige Entscheidungen zügig getroffen werden können. Um über laufende Entwicklungen zu sprechen und diese voranzutreiben, treffen sich führende Mitarbeiter der Inomed Medizintechnik GmbH, einem Anbieter von Geräten zur intraoperativen Überwachung neurologischer Funktionen, in einem wöchentlichen Rhythmus. In zwei Klausuren pro Jahr wird außerdem der aktuelle Stand von Neuerungen geprüft. Des Weiteren arbeiten 20 Mitarbeiter kontinuierlich an Innovationen, sie sind in Forschungskooperationen eingebunden.
(ID:42218369)