Immer mehr Regulierung belastet nach Ansicht von Spectaris die deutsche Industrie. Schon die Ankündigung neuer Regulierung gefährde Investitionen. Deshalb fordert der Industrieverband jetzt echten politischen Willen, um bürokratische Hürden abzubauen.
Spectaris-Geschäftsführer Jörg Mayer: „Aktuell verlieren die deutschen Unternehmen rasant an Wettbewerbsfähigkeit – und die Unternehmer das Vertrauen und die Zuversicht.“
(Bild: Spectaris)
Trotz des im September 2022 von der Bundesregierung beschlossenen Belastungsmoratoriums steht die deutsche Wirtschaft vor immer größeren bürokratischen Herausforderungen. „Die Wirtschaft im Ausland wächst, aber Deutschlands Motor stottert. Die Probleme sind also überwiegend hausgemacht. Die Politik beschließt unentwegt zusätzliche administrative Hürden für unsere ohnehin seit Jahren krisengeplagten Unternehmen. Statt versprochenem Belastungsmoratorium kommen permanent neue Vorschriften hinzu“, beklagt Spectaris-Geschäftsführer Jörg Mayer die Lage. Zwar begrüße man den gemeinsamen Vorstoß von Bundeswirtschaftsminister Habeck und Justizminister Buschmann für einen breit angelegten Bürokratieabbau in der Europäischen Union, aber: „Ankündigungen gab es schon genug, nun müssen Taten folgen.“
Regulatorische Rahmenbedingungen auf ein erforderliches Mindestmaß begrenzen
Die Wirtschaftsministerkonferenz der Bundesländer hat sich bereits 2022 klar für die Notwendigkeit ausgesprochen, regulatorische Rahmenbedingungen, die die Innovationsbereitschaft von Unternehmen beeinträchtigen könnten, auf ein unbedingt erforderliches Mindestmaß zu begrenzen. Dabei sollte stets ein innovationsorientierter Ansatz verfolgt werden, um sicherzustellen, dass innovative Unternehmen im Wettbewerb mit anderen Regionen nicht durch unnötige und einseitige Bürokratiekosten belastet werden. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um das Risiko der Abwanderung hochinnovativer und mobiler Unternehmen aus Deutschland zu reduzieren und die Gründung entsprechender Start-ups in unserem Land zu fördern. „Aktuell verlieren die deutschen Unternehmen aber rasant an Wettbewerbsfähigkeit – und die Unternehmer das Vertrauen und die Zuversicht“, betont Mayer.
Sei es die europäische Medizinprodukteverordnung, das drohende PFAS-Beschränkungsverfahren, zahllose Berichtspflichten oder der AI-Act: Die Bürokratie nimmt in der Summe aus europäischer und deutscher Regulierung zu, nicht ab. Dabei hinterlässt schon die bloße Ankündigung tiefe Spuren bei Investitionsentscheidungen, selbst wenn diese nach jahrelangen Verfahren ganz oder teilweise zurückgenommen wird. Spectaris appelliert daher an die politischen Entscheidungsträger, das Belastungsmoratorium endlich ernst zu nehmen. „Es darf beim Bürokratieabbau nicht bei Lippenbekenntnissen bleiben“, sagt Mayer. „Nur so kann Deutschland seine beeindruckenden Stärken ausspielen.“
(ID:49691639)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.